Messekurier-Hannover-Messe-2025

07/2025 Technik Anzeige Datenaustausch optimieren. Schnittstellen zum übergreifenden Thema Manufacturing-X werden ebenfalls thematisiert, um zukünftige Datenräume für die Industrie zu gestalten und die Branche zukunftsfähig zu machen. Sonderschau FLUID POWER 4.0: Innovation trifft Nachhaltigkeit Die Sonderschau in Halle 5, D44 im Herzen des Ausstellungsschwerpunkts „Motion & Drives“ bildet den zentralen Treffpunkt, um sich über die Zukunft der Fluidtechnik zu informieren und in den Austausch mit Expert*innen zu treten. Exponate und Forschungsaktivitäten zu Systemsteuerung, Energiemonitoring, Kreislaufwirtschaft, Carbon Footprints und IoT-Integration werden vorgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie der Weg für eine noch effizientere und produktivere Fluidtechnik aussieht und welchen Mehrwert für Hersteller und Kunden die Digitalisierung bringt. Conference Stage Motion & Drives: Know-how-Transfer & Networking Die Conference Stage in Halle 5, D32 bildet das Zentrum für Know-howTransfer und Networking in den Bereichen Antriebstechnik und Fluidtechnik. In direkter Nachbarschaft zur Sonderschau FLUID POWER 4.0 werden über die ganze Woche hinweg themenspezifische Sessions zu den neuesten Entwicklungen der smarten Fluid- und Antriebstechnik angeboten. Ergänzt wird das Programm mit Fokusthemen auf Europa, Indien und Italien. VDMA Antriebs- und Fluidtechnik in Halle 5 In unmittelbarer Nähe dazu befinden sich auf der Fläche E36 bis E44 der Gemeinschaftsstand für VDMA-Mitglieder sowie die Informationsstände der beiden Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik zusammen mit deren europäischen Sektorkomitees CETOP und EUROTRANS. Auf dem Firmengemeinschaftsstand präsentieren sieben Mitgliedsunternehmen aus der Antriebs- und Fluidtechnik sowie das Fluid-4.0-Projekt innovative Produkte, Innovationen und Lösungen. Kanada als Partnerland der HANNOVER MESSE 2025 Kanadas Wirtschaft zeigte sich 2024 trotz moderaten Wachstums von 1,1 bis 1,3 Prozent zukunftsorientiert. Steigende Umsatzerwartungen und sinkende Kapazitätsengpässe stimmen Unternehmen optimistisch, während die Leitzinssenkung auf 3,75 Prozent Investitionen ankurbelt. Besonders im Maschinenbau eröffnen sich Chancen: Der Bau von Batteriewerken wie dem der VWTochter PowerCo in Ontario stärkt den Bedarf an Anlagen für Batteriezellfertigung, Automatisierung und nachhaltigen Technologien. Außerdem treiben staatliche Förderungen Investitionen in „grüne“ Technologien voran. Die HANNOVER MESSE 2025 bietet eine besondere Plattform, um Entwicklungen aufzugreifen und Kanadas Rolle für den Maschinenbau zu unterstreichen. Die Antriebstechnik exportierte zuletzt jährlich 174 Mio. EUR und die Fluidtechnik 93 Mio. EUR nach Kanada (Maschinenbau gesamt 2,2 Mrd. EUR). Auf der Importseite waren es im Gegenzug nur 47 Mio. EUR für die Antriebstechnik und 8 Mio. EUR für die Fluidtechnik (Maschinenbau gesamt 322 Mio. EUR). Trotz dieser vglw. kleinen Marktgröße bietet Kanada Wachstumschancen. Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass Kanada insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Landwirtschaft sowie Öl- und Gasindustrie Potenzial bietet. Die geplanten Inves- titionen der kanadischen Regierung in diesen Sektoren eröffnen neue Perspektiven und Chancen für die europäische Industrie.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=