Messekurier-Hannover-Messe-2025

12 07/2025 Technik Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Unter dem Label „Motion & Drives“ präsentieren die Branchen erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranchen im internationalen Maschinenbau. Präsentiert werden innovative und smarte Einzelkomponenten sowie komplette Systeme. Für die stark exportorientierten Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ist die HANNOVER MESSE aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft voranzutreiben. „Angesichts der globalen Rahmenbedingungen kommt der HANNOVER MESSE in diesem Jahr eine besondere Rolle zu, denn hier werden die globalen Weichen für die Industrieproduktion von morgen gestellt“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen. Zugleich eröffnet die hohe Internationalität der Messe exportorientierten Firmen ideale Chancen, um neue Märkte zu erschließen, potenzielle Neukunden zu gewinnen und ihre Position im weltweiten Wettbewerb nachhaltig zu stärken.“ Zu den bereits angemeldeten Unternehmen zählen unter anderem Atos, Baumüller, Bosch Rexroth, Cantoni, Festo, Flender, HAWE, IMM Hydraulik, SEW und Schaeffler. Die Hersteller präsentieren ihre neuesten Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion unter dem Label Motion & Drives schwerpunktmäßig in den Hallen 4, 5 und 6. „Mit der HANNOVER MESSE bieten wir den Ausstellern die Einbettung in ein einzigartiges industrielles Innovationsökosystem, in dem Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft effiziente und nachhaltige Lösungen für die aktuelle und zukünftige industrielle Wertschöpfung präsentieren. Diese Mischung aus Forschung, Wirtschaft, Startups und Politik ist jedes Jahr aufs Neue ein Garant für eine große Dynamik“, sagt Köckler. „Komponenten der Antriebs- und Fluidtechnik sind maßgebliche Bausteine der Maschinen – sie liefern Kraft und Bewegung, dienen als Datenquelle für digitale Mehrwertdienste und spielen eine entscheidende Rolle für die Performance der Kundenprodukte. 2025 wird die HANNOVER MESSE mit ihrer ‚Motion & Drives‘-Community zum Innovationsmotor für den Maschinenbau“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich für die Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA. Antriebs- und Fluidtechnik stehen vor Herausforderungen In der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik wurde für das Jahr 2024 ein nominaler Umsatzrückgang von acht Prozent erwartet. Auch der Auftragseingang bewegte sich auf diesem Niveau und es fehlten dringend benötigte Impulse, die für die Belebung des Marktes sorgen könnten. Entsprechend sehen sich die beiden Branchen, die zusammen ein Umsatzvolumen von rund 30 Milliarden Euro ausmachen, weiter mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage konfrontiert. Dieses Bild ist repräsentativ für den gesamten Maschinenbau. Die Industrie steht unter anhaltendem Kosten- und Wettbewerbsdruck und Investitionszurückhaltung – bedingt durch globale Unsicherheiten sowie schwierige politische Rahmenbedingungen in Deutschland, der EU und der Welt. Auch das Wachstum im Exportmarkt China, der für die Antriebs- und Fluidtechnik eine wichtige Rolle spielt, zeigt keine Impulse. Prognose für 2025 und die Rolle der HANNOVER MESSE Für das Jahr 2025 erwarten beide Branchen keine wesentliche Erholung und gehen von einem – wenn auch moderateren – Rückgang aus. Umso wichtiger ist es, dass die HANNOVER MESSE 2025 als Plattform dient, um der Welt die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Antriebs- und Fluidtechnik zu demonstrieren. Nicht vernachlässigt werden darf auch die Rolle der Politik: „Es bedarf des Bürokratieabbaus und der Stärkung des Unternehmertums. Wir benötigen bessere Rahmenbedingungen ebenso wie Freihandelsabkommen und Impulse im Innovationsbereich. Die Forschungszulage ist ein guter Ansatz und wir setzen zudem auf den Ausbau der industriellen Gemeinschaftsforschung“, so Hartmut Rauen. Nachwuchs- und Forschungsaktivitäten als Schlüssel zur Zukunft Die Mitglieder der Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik engagieren sich verstärkt in den Bereichen Nachwuchssicherung und Fachkräftemangel. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, wie der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA e. V.) sowie dem Forschungsfonds Fluidtechnik und dem Bildungsfonds Fluidtechnik, werden wegweisende Forschungsprojekte vorangetrieben und dringend benötigte Absolvent*innen ausgebildet. Ein Topthema auf der HANNOVER MESSE wird weiterhin die Digitalisierung sein. Dabei zeigt das öffentlich geförderte Forschungsprojekt „Fluid 4.0“, welches technisch vor allem das Konzept der Asset Administration Shell (AAS) im Fokus hat, neue Perspektiven für die Branche auf. In der Antriebstechnik werden OPC-UASpezifikationen entwickelt, die den Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=