Text: Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Die HANNOVER MESSE 2025, die Weltleitmesse der Industrie, findet vom 31. März bis zum 4. April 2025 auf dem Messegelände in Hannover statt. Unter dem Leitthema „Shaping the Future with Technology“ versammelt sie führende Unternehmen und Experten, um wegweisende Technologien und Lösungen für die industrielle Transformation zu präsentieren. Die Messe deckt ein breites Spektrum an Ausstellungsbereichen ab, darunter Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Logistics, Engineered Parts & Solutions, GlobalBusiness&MarketsundFutureHub. Besonderes Augenmerk liegt auf TopThemen wie Industrie 4.0, CO2-neutraler Produktion, künstlicher Intelligenz (KI), IT-Sicherheit und Logistik 4.0. Ein Highlight der Messe ist die Präsentation von KI in der Industrie. Besucher können zukunftsweisende Technologien wie autonome Roboter und generative KI live erleben und erfahren, wie KI die Industrie transformiert und neue Maßstäbe setzt. Unternehmen wie Siemens nutzen die HANNOVER MESSE, um ihre Top-Innovationen einem globalen Publikum vorzustellen und zu zeigen, wie sie ihren Kunden helfen, wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die internationale Zusammenarbeit. In Zeiten von Zolldrohungen und möglichen Handelskriegen setzt die Messe ein Zeichen für mehr Kooperation. Eine Schlüsselrolle könnte dabei das Partnerland Kanada spielen, das seine innovativen Technologien und Lösungen präsentiert. Die Messe bietet zudem eine Plattform für herausragende Innovationen im Bereich der Robotik. Der ROBOTICS AWARD 2025 zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Entwicklungen die industrielle Produktion revolutionieren. Eine hochkarätig besetzte Jury hat bereits die Nominierten für diesen begehrten Preis bekannt gegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist ebenfalls auf der Messe vertreten und präsentiert im „Future Hub“ zukunftsweisende Technologien für eine nachhaltige Industrie. Dies unterstreicht die Bedeutung der Messe als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie. Unternehmen wie PTC nutzen die Messe, um ihre KI-gestützten Lösungen für den gesamten digitalen Entwicklungsstrang vorzustellen. Gemeinsam mit Partnern wie Dell und Accenture demonstriert PTC, wie Engpässe in der Produktion identifiziert und behoben werden können. Die HANNOVER MESSE 2025 ist somit die ideale Plattform, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Industrie zu informieren, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der industriellen Produktion zu gestalten. Anzeige Anzeige Anzeige ZApilotXL mit ZAbluefin Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien Fördern | Beraten | Vernetzen Mehr Infos unter: klimaschutz-industrie.de Besuchen Sie uns! Halle 13, Stand D66 Halle 011 / Stand C71/1 Shaping the Future in compressed air solutions Always one Innovation ahead for 160 years Hannover Messe 2025 31.03.2025 - 04.04.2025 Halle 12 | Stand D40 Jetzt kostenfreies Messeticket sichern! www.aerzen.com/hmi Anzeige_205x73mm_DE.indd 1 17.03.2025 13:51:20 BilD: Deutsche Messe Ausgabe 07/2025 • 21. Jahrgang Hannover Messe • 31. März - 04. April 2025 • Messegelände Hannover
Komm vorbei, tausch dich aus und erhalte spannende Insights & nützliche Karriere-Learnings! RAUF AUF DIE KARRIERELEITER! Live auf der HM! WO? Halle 11 Stand E20 Wie werde ich Professorin? Karriere in der Wissenschaft. Gründen & Wachsen – Karrierechancen für junge Talente! QR-Code scannen für Termine und weitere Vorträge! Anzeige
Inhalt Ausgabe 07/2025 21. Jahrgang zur Hannover Messe in Hannover Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 Der Messekurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Messe Medien 24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. In dieser Ausgabe „Wirtschaftliche Lage erfordert entschlossenes Handeln“..............4 Jury nominiert drei technologische Innovationen............................5 Kanadisches Unternehmen erhält ROBOTICS AWARD......................5 HANNOVER MESSE präs. Lösungen für IT-/OT-Security................... 6 Hallenplan............................................................................................ 8-9 Netzplan Hannover...............................................................................10 Grüne Energie und Wasserstoff im Fokus...........................................11 Wegbereiter für die Industrie von morgen........................................12 LAPP stellt auf der Hannover Messe 2025 aus...................................14 Messekurier-Online Alle Messekurier Printausgaben auch als E-Paper Ausgabe und im Responsive Design verfügbar. „Wirtschaftliche Lage erfordert entschlossenes Handeln“ Seite 4 © Deutsche Messe Anzeige Impressum Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Zentral-Telefon: +49 511 20 300-0 Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Hardy Henke info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Daniel Koch grafik@messekurier.de ZApilotXL mit ZAbluefin Steigern Sie die Performance Ihres bestehenden Systems! Halle 011, Stand C71/1 Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen Seite 12 © Deutsche Messe
4 07/2025 Wirtschaft Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Chance auf unmittelbare Produktivitätssprünge. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Technologien schnell zu integrieren und sich strategisch neu auszurichten. Gleichzeitig erfordern die geopolitischen Entwicklungen entschlossenes politisches Handeln. Der Besuch der HANNOVER MESSE wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. „Noch nie war ein Besuch der HANNOVER MESSE so wichtig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „In einer Zeit, in der wirtschaftliche Herausforderungen die Industrie fordern, bietet die HANNOVER MESSE die entscheidenden Impulse: Hier erfahren die Besucher aus aller Welt, welche Technologien ihren Erfolg sichern und wie sie diese sofort in ihre Prozesse integrieren können.“ Mit Blick auf die geopolitischen Rahmen sagt Köckler: „In den vergangenen Monaten war oft von geopolitischen Unsicherheiten die Rede. Doch unter anderem seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten hat sich diese Unsicherheit in eine schonungslose Klarheit gewandelt. Die USA verfolgen konsequent ihre ‚America First‘-Politik, während China seine Industrie massiv und gezielt unterstützt.“ Für Europa und Partner wie Kanada, das diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische Strategie entschlossen voranzutreiben. „Auf der HANNOVER MESSE wird Unsicherheit zu Sicherheit – sowohl technologisch als auch politisch“, fasst Köckler zusammen. Auf der Messe zeigen rund 4 000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den ausstellenden Unternehmen zählen globale Technologiekonzerne wie Amazon Web Services, Bosch, Google, Microsoft, Schneider Electric oder Siemens ebenso wie mittelständische Technologieführer wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Lapp, Phoenix Contact, Rittal, Schaeffler oder SEW. Renommierte Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) skizzieren die Industrielösungen von morgen und mehr als 300 Start-ups aus unterschiedlichen Technologiefeldern zeigen Innovationen mit disruptivem Potenzial. KI für mehr Wettbewerbsfähigkeit Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks benötigen Unternehmen Lösungen, die Produktivität und Effizienz unmittelbar steigern – und genau hier spielt KI eine Schlüsselrolle. Denn KI ist längst kein bloßes Zukunftsversprechen mehr, sondern ein praxistaugliches Werkzeug, das bereits heute messbaren Mehrwert schafft. Köckler: „Industrie 4.0 hat auf der HANNOVER MESSE ihren Anfang genommen und wird hier nun mit KI fortgeschrieben.“ „Entscheidend ist jedoch, dass Unternehmen wissen, wie sie KI schnell und zielgerichtet in ihre Prozesse integrieren können. Genau diese Antworten liefert die HANNOVER MESSE – mit praxisnahen Lösungen, Expertenwissen und konkreten Anwendungsbeispielen für den sofortigen Einsatz“, so Köckler. „KI optimiert bestehende Maschinen und Produktionsprozesse, steigert ihre Effizienz und macht sie intelligenter – ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.“ Konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Fokus „Die HANNOVER MESSE spricht Entscheider auf allen Ebenen an“, sagt Köckler. „Ob Produktionsleiter eine einzelne Robotiklösung für die Automatisierung eines Fertigungsprozesses suchen oder ein Geschäftsführer seine gesamte Fabrik digitalisieren möchte – auf der HANNOVER MESSE finden sie ihre Ansprechpartner. Dabei geht es sowohl um punktuelle Lösungen als auch um die umfassende Transformation ganzer Unternehmen – und immer geht es um Wettbewerbsfähigkeit.“ Als Beispiel nennt Köckler den „Application Park“, eine ganze Ausstellungsfläche, auf der demonstriert wird, wie moderne Robotiklösungen die Effizienz in der Produktion steigern können. Dort wird unter anderem gezeigt, wie das Laserschweißen per Roboter optimiert wird oder wie die Produktion von Batteriezellen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Köckler betont: „Unternehmen erhalten hier wertvolle Impulse, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren – mit dem Ziel, schneller, präziser und ressourcenschonender zu fertigen.“ Köckler: „Geopolitischer Rahmen erfordert entschlossenes Handeln“ „Wettbewerbsfähigkeit hängt auch von einer klaren wirtschaftspolitischen Strategie ab“, betont Köckler. Hier sieht er eine weitere Stärke der HANNOVER MESSE, die auch ein zentraler Ort für wirtschafts- und geopolitische Weichenstellungen ist. „Wirtschaftliche Lage erfordert entschlossenes Handeln“
5 07/2025 Awards Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der FraunhoferGesellschaft, hat eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Medien, unter den zahlreichen Einreichungen drei Unternehmen für den HERMES AWARD nominiert: Igus, Schaeffler und Siemens (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge). Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 30. März 2025 bekannt gegeben. Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, wird den Preis übergeben. Der HERMES AWARD ist einer der weltweit renommiertesten Industriepreise und wird alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE für eine herausragende Innovation vergeben. Ausgezeichnet werden Produkte und Lösungen mit einem besonders hohen technologischen Innovationsgrad. Marktreife und Wirtschaftlichkeit sind weitere Kriterien, die bei der Preisvergabe eine bedeutende Rolle spielen. Juryvorsitzender und Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, sagt: „Innovationen waren nie von größerer Bedeutung als heute, denn sie sind die Grundlage zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Sinne lassen mich die zahlreichen hervorragenden Bewerbungen für den HERMES AWARD optimistisch in die Zukunft blicken. So musste sich die Jury auch in diesem Jahr aus einer Vielzahl von exzellenten Einreichungen für nur drei entscheiden – eine schwere Aufgabe. Die drei ausgewählten Projekte demonstrieren anschaulich, wie neue Technologien zur Bewältigung praktischer Herausforderungen beitragen und wie Innovationen zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.“ Igus, Köln: Bei dem nominierten Produkt Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) handelt es sich um eine Innovation in der Landstromversorgung von Häfen. Das System bietet eine mobile und flexible Lösung, indem es Steckdosen für Schiffe entlang eines Liegeplatzes bis zu einer Entfernung von 400 Metern exakt dort positionieren kann, wo sie benötigt werden. Dabei werden die Stromkabel in einer mit Rollen unterstützten Energiekette geführt, die speziell für lange Wege und schwere Lasten konzipiert ist. Dies schützt die Kabel vor Verschleiß und vermeidet Stolperfallen. Das System hat sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile: Emissionen schädlicher Stoffe werden in den Häfen gesenkt, da keine Dieselgeneratoren eingesetzt werden müssen. Gleichzeitig trägt das langlebige, wartungsfreundliche System dazu bei, die Betriebskosten zu senken und den wirtschaftlichen Nutzen für Hafenbetreiber zu maximieren. Schaeffler, Herzogenaurach: Nominiert wurde das neu entwickelte Wälzlager XZU. Es handelt sich dabei um ein zweireihiges Schrägnadellager, das über die gleichen Anschlussmaße wie die am Markt erhältlichen Kreuzrollenlager verfügt und damit eins zu eins problemlos austauschbar ist. Die Anordnung von sehr kleinen Zylinderrollen-artigen Wälzkörpern in einem zweireihigen Lager steigert die Kippsteifigkeit um 30 Prozent, gleichzeitig wird der Reibwiderstand um 20 Prozent reduziert und die Bahntreue um 40 Prozent erhöht. Dadurch ergeben sich direkte Effekte auf die Effizienz sowie die Produktivität und damit auch auf den Energieverbrauch pro Bauteil. Der Markt bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für dieses neue Wälzlager. Von hohem Nutzen ist es zum Beispiel in der Robotik oder Montageautomation sowie bei Werkzeugmaschinen.Siemens, München: Bei der nominierten Lösung handelt es sich um KI-gestützte „Industrial Copilots“, die die Effizienz der Arbeitskräfte steigern, indem sie repetitive Aufgaben eliminieren und die Produktivität erhöhen. Mit dem Industrial Copilot für das Siemens-Engineering-Framework TIA Portal, das weltweit mehr als 120.000 Nutzer hat, werden beispielsweise Ingenieure aller Erfahrungsstufen in die Lage versetzt, präzisen, vertrauenswürdigen Code viel schneller zu schreiben. Siemens bietet eine industrietaugliche Suite von Industrial Copilots, die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdeckt – von Design und Planung bis hin zu Engineering, Betrieb und Service. Diese Lösung macht generative KI für viele Unternehmen zugänglich. Angeboten werden sowohl Cloud- als auch OnPremises-Versionen, die lokal auf dem Shopfloor arbeiten, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Der ROBOTICS AWARD 2025, eine der begehrtesten Auszeichnungen der internationalen Robotics-Community, wurde im Rahmen der Press Preview der HANNOVER MESSE am 19. Februar an das kanadische Unternehmen Maple Advanced Robotics vergeben. Bei dem ausgezeichneten Projekt MARI AARS handelt es sich um eine KI-gesteuerte Robotikplattform für eine schnelle und codefreie Programmierung. Der ROBOTICS AWARD wird jährlich anlässlich der HANNOVER MESSE von der Deutschen Messe verliehen und prämiert robotergestützte Automatisierungs- und Logistiklösungen. Das in diesem Jahr ausgezeichnete Projekt MARI AARS ist eine KI-gesteuerte Robotikplattform für schnelle und codefreie Programmierung. Ermöglicht wird dies durch modernes 3D-Scannen, automatische Generierung von Roboterpfaden und eine intuitive grafische Flussdiagramm-Benutzeroberfläche, die die Abhängigkeit von Kodierung und CAD-Dateien eliminiert. Darüber hinaus umfasst die MARI AARS Plattform Funktionen, die Abweichungen ausgleichen und so ein gleichbleibendes Qualitätsniveau gewährleisten. In ihrer Laudatio würdigte Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz von der Leibniz Universität als Mitglied der Jury die herausragende Innovation dieser Robotikplattform: „MARI löst mit der autonomen Bahnplanung eine der größten Herausforderungen der Hochmix-Fertigung, nämlich das ständige Umprogrammieren und Einrichten. Damit eröffnen sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen neue Möglichkeiten, die auch dazu beitragen werden, dem Fachkräftemangel zu begegnen.“ Die Preisübergabe erfolgte durch Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG:„Mit Maple Advanced Robotics wurde ein kanadisches Unternehmen ausgezeichnet, das für die enorme Innovationskraft unseres Partnerlandes steht. Kanada hat sich längst als ein führendes Land im Bereich der Robotik etabliert, mit einer starken Forschungsgemeinschaft und einer Kultur der Kreativität und Kollaboration. Das werden die kanadischen Unternehmen in diesem Jahr auf der HANNOVER MESSE unter Beweis stellen.“ Der Preis beinhaltet ein umfassendes und hochwertiges Paket, bestehend aus einer Ausstellungsfläche im Application Park der HANNOVER MESSE, einem Vortragsslot im Robotics Forum sowie einem Interview im Robotics Podcast.Shopfloor arbeiten, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. HERMES AWARD 2025 – Jury nominiert drei technologische Innovationen Kanadisches Unternehmen erhält ROBOTICS AWARD
6 07/2025 Lösungen Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Mit Sicherheit auf der HANNOVER MESSE 2025: Führende Entwickler der IT-/OT-Security zeigen Lösungen für aktuelle und künftige Bedrohungen. Weltweit nimmt in allen Bereichen der Industrie die Integration der Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) zu. Doch in dem Maße, wie das Industrial Internet of Things (IIoT) wächst, wachsen auch die CyberRisiken. Somit gewinnt der Ausstellungsbereich IT-/OT-Security der HANNOVER MESSE 2025 zentrale Bedeutung für die industrielle Transformation. Die Stars der Cybersicherheit – darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) – sowie Unternehmen wie Eye Security, Infodas, Rhebo und Secunet treffen sich in der Manege des „Industrial Security Circus“ in Halle 16. Die auf der HANNOVER MESSE 2025 allgegenwärtigen neuen Technologien wie KI, Cloud Computing, Data Analytics, 5G oder Blockchain sind nicht nur Enabler der industriellen Transformation, sondern auch – oft kaum geschützte – Angriffsziele krimineller Energie. Die jährlichen weltweiten Kosten von Cyber-Verbrechen könnten laut einer von Statista veröffentlichten aktuellen Prognose zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+ 69,41 Prozent) steigen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,63 Billionen US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen. Cybersicherheit auf dem Niveau staatlicher Geheimdienste „Cybersicherheit ist geschäftskritisch“, betont folglich auch Marcel van Asperdt, der als Chief Information Security Officer von Eye Security auf der Industrial Security Circus Stage der HANNOVER MESSE 2025 über die steigenden Bedrohungen sprechen wird, die durch Fachkräftemangel und Kostendruck noch verschärft werden. „Besonders für den Mittelstand sind bezahlbare Lösungen essenziell – ein kontinuierliches Sicherheitsmonitoring kombiniert mit einer Cyber-Versicherung bietet den besten Schutz“, so van Asperdt weiter. Sein Unternehmen Eye Security hat seine Existenz dem Entschluss dreier Mitarbeiter des niederländischen Geheimdienstes zu verdanken, die 2020 ihre Expertise bündelten – mit dem Ziel, allen Organisationen, die Teil einer größeren Supply Chain sind, Cybersicherheit auf dem Niveau staatlicher Geheimdienste zur Verfügung zu stellen. Wichtiger Wettbewerbsfaktor im Zuge neuer Cybersicherheitsgesetze Mit der Entwicklung eines netzwerkbasierten Angriffserkennungssystems für die OT hat die Rhebo GmbH die Cybersicherheit industrieller Netze bereits vor gut zehn Jahren neu gedacht. Heute beschreibt Uwe Dietzmann, Sales Manager des Unternehmens, die Cybersicherheit vor dem Hintergrund neuer Cybersicherheitsgesetze wie NIS-2 und dem Cyber Resilience Act als wichtigen Wettbewerbsfaktor in der EU. „Besuchende des Industrial Security Circus auf der HANNOVER MESSE 2025 erwartet mit Rhebo das ausgefeilteste und leistungsstärkste Portfolio für OT Security Made in Germany – vom OT-Kern bis zur IIoT Edge, von der initialen Risikobewertung bis zum Betrieb eines Systems zur Angriffserkennung“, so Dietzmann. Angreifer halten sich nicht an Fristen Die Notwendigkeit, auf NIS-2 zu reagieren, sieht auch van Asperdt, der sich sicher ist, dass die Einhaltung dieses neuen Cybersicherheitsgesetzes – unabhängig vom aktuellen Umsetzungsstand in Deutschland – herausfordernd wird: „NIS-2 wird die Anforderungen an Cybersicherheit erheblich verschärfen – auch für Unternehmen, die nicht direkt betroffen sind. Wer jetzt handelt, stärkt seine Resilienz, schützt Lieferketten und vermeidet hektische, teure Nachrüstungen. Warten ist keine Option, denn Angreifer halten sich nicht an Fristen.“ Aufbau der Cybernation Deutschland Da die Zeit zu Handeln mehr als reif ist, wird auch das BSI die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation dazu nutzen, gesamtgesellschaftliche Lösungswege aufzuzeigen: „Mit der Messepräsenz auf der HANNOVER MESSE 2025 leistet das BSI einen Beitrag zum Aufbau der Cybernation Deutschland“, sagt Jens Kluge vom Referat C 25 – Industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme des BSI und betont: „Nur zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft können wir gemeinsam diese herausfordernde Aufgabe bewältigen. Im Rahmen der HANNOVER MESSE 2025 informieren wir interessierte Messebesuchende über das breit gefächerte Informationsangebot des BSI sowie konkrete Lösungsansätze in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Industrial Security, Cloud Security und über Kooperationsmöglichkeiten wie die Allianz für Cybersicherheit.“ Mit dem sogenannten Common Security Advisory Framework (CSAF) stellt das BSI in Hannover eine Lösung zur Erhöhung der CyberResilienz vor. „Diesen Standard haben wir zusammen mit internationalen Partnern entwickelt“, so Kluge. Nicht nur der CSAF-Standard selbst, sondern auch die frei verfügbaren Tools sollen sich stetig weiterentwickeln und auch langfristig zum Aufbau und Erhalt der Cybernation Deutschland beitragen. Die Stars der Manege des Industrial Security Circus Die Stars der Manege des Industrial Security Circus sind also keineswegs so ratlos wie die Artisten in der Zirkuskuppel im legendären Spielfilm von Alexander Kluge. Mit Netz und doppeltem Boden sorgen sie für den Schutz von Menschen, Anlagen, Umwelt und Unternehmensreputation. Die DCSO beispielsweise liefert die passenden Antworten auf die asymmetrische Bedrohung durch global agierende, organisierte Cyberkriminalität und staatlich gelenkte Wirtschaftsspionage. Das Airbus-Tochterunternehmen Infodas stellt mit der SDoT Secure Network Card einen wirksamen Schutz gegen Supply-Chain-Angriffe vor und Secunet präsentiert mit der SINA Cloud die erste Cloud-Infrastrukturlösung in Deutschland, deren Sicherheitsarchitektur für Verschlusssachen (VS) zugelassen wird – und zwar bis einschließlich der Einstufung „Geheim“. HANNOVER MESSE präs. Lösungen für IT-/OT-Security
07/2025 Hallenplan zur Hannover Messe 2025 Messegelände Hannover Bild: Deutsche Messe
26 25 24 22 23 27 18 IC 19 17 16 14 15 6 5 4 3 2 9 8 Halle 13 | Stand D69 Hall 13 Booth D 69 Halle 6 | Stand G36 E-PAPER DOWNLOAD HALLENPLAN DOWNLOAD Hallen Hannover M Home of Indus Messegeländ Anzeigen Hallen 4 – 9, 11 | Smart Manufacturing Antriebs- & Fluidtechnik Automation & Sensortechnik Robotik & Logistik-Automation Hallen 14 – 17 | Digital Ecosystems Business Management Software Digitale Plattformen, Data & Cloud Engineering Software IT/OT Sicherheit Wireless Technologie & 5G Hallen 11, 13 | Energy for Industry Energietechnik Energy 4.0 Wasserstoff & Brennstoffzellen Halle 3 | Engineered Parts & Solutions Kunststoffe & Innovative Materialien Leichtbau Metallelemente, Bauteile & Lösungen Halle 2 | Future Hub Forschung & Technologietransfer Quantentechnologien Startup Area
7 6 9 8 © Messe Medien 24 GmbH Halle 11 | Stand C37/1 Halle 9 | Stand A44 Halle 12 | Stand B69 Visit us: Hall 9, D17/1 Compliance without complexity! WINDENERGIE FÜR DIE INDUSTRIE Individuelle Konzeptlösungen Machbarkeitsanalyse Technisch, Wirtschaftlich, Rechtlich Ertragsanalyse (kWh pro Jahr) Schall- und Schattenanalyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung rechtliche Betrachtung www.ing-boeker.de HALLE 13 STAND E72 www.rollax.com Halle 9 | Stand D17/1 Halle 13 | Stand E72 Halle 6 Stand G36 © Messe Medien 24 GmbH nplan Messe 2025 strial Pioneers de Hannover Anzeigen Halle 12 | Compressed Air & Vacuum Technology Halle 12 | International Trade & Investment Hallen 19, 18, IC, CC | Conferences & Events
© Messe Medien 24 GmbH Steintor. Kröpke Aegidientorplatz Herrmann-Ehlers-Allee Tresckowstr. Mühlenberger Markt Laatzen/Eichstr Laatzen/Birkenstr Am Brabrinke Wiehbergstr. Bothmerstr.. Fiedelerstr. Döhrener Turm Altenbekener Damm Geibelstr. Schlägerstr. Marienstr. Freundallee Nackenberg Annastift Bleekstr. Saarbrückener Str. Tiergarten Großer Hillen Ostfeldstr. Königsberger Ring Kantplatz Misburgerstr. Medizinische Hochschule Roderbruchmarkt Uhlhornstr. H-Kleefeld Hannover Congress Centrum Bahnhof Karl-Wiechert-Allee Clausewitzstr. Kinderkrankenhaus auf der Bult Kerstingstr. Zuschlagstr. Bünteweg/TiHo August-Madsack-Str. Seelhorster Allee Emslandstr. Brabeckstr. Feldbuschwende Kronsberg Krügerskamp Uelzen Hamburg Soltau RB38 RE2 RE3 Bennemühlen S4 Hannover Flughafen S5 Bremen R1 R8 R2 R3 R6 R7 RE10 RB77 RE2 RE10 54 RB77 RE10 RE50 RB79 S4 Celle Bad Harzburg Braunschweig S3 S4 RB77 RB79 RE50 Hildesheim HBF Bodenburg Bünde RB57 Paderborn S5 Hameln S51 S1 S2 S21 S5 S51 S1 S2 S5 S21 S51 Weetzen Göttingen BraunschweigerM Platz Hannover Messe Laatzen Watetrloo Humboldtstr. Markthalle/Landtag Goetheplatz HBF/Rosenstr. Christuskirche Kopernikusstr. An der Strangriede Bhf Nordstadt Leipniz Universität Schneiderberg/W. Busch-Museum Appelstr. Herrenhäuser Gärten Schaumburgstr. Herrenhäuser Markt Bahnhof Leinhausen Stadtfriedhof Stöcken Freudenthalsstr. Mecklenheidestr. Langenhagen/Angerstr. Berliner Platz Wiesenau Alter Flughafen Kabelkamp Windaustr. Büttnerstr. Großer Kolonnenweg Reiterstadion Bothfelder Kirchweg Bothfelder Kirchweg Oldenburger Allee Altwarmbüchen/Opel Altwarmbüchen/ Ernst-Grote-Str. Altwarmbüchen/ Zentrum Bothfeld Kurze Kampstr. Stadtfriedhof Bothfeld Vahrenwalder Markt Papenwinkel Zehlendorfweg Tempelhofweg Bahnstrift Niedersachsenring Vahrenwalder Platz Werderstr. Beneckeallee Friedenauerstr. Krepenstr. Fenkestr. Hainholzer Markt Stöckener Markt Am Sauerwinkel Barthold-Knaust-Str. Beekestr. Schünemannplatz Bhf. Linden/Fischerhof Stadionbrücke Allerweg Safariweg Riechersstr. Am Soltekampe Körtingsdorfer Weg Bauweg Am Lindener Hafen Brunnenstr. Auf der Horst/Marshof Auf der Horst/Skorpiongasse Schönebecker Allee Pascalstr. Wissenschaftspark Marienwerder Jädekamp Auf der Klappenburg Lauckerthof Sedanstr./Lister Meile Langenhagen/ Langenforther Platz Langenhagen/ Zentrum Langenhagen/ Kurt Schuhmacher Allee Lister Platz Lortzingstr. Vier Grenzen Pelikanstr. Spannhagengarten Klingerstr. Noltemeyerbrücke An den sieben Stücken Paracelsusweg Pappelwiese Schierholzstr. Kafkastr. Kafkastr. Harenbergerstr. Wunstorferstr. Ungerstr. Leinaustr. Am Küchengarten Erhartstr. (Gedenkstätte Ahlem) Bernhard-Casper-Str. Stadtfriedhof Seelhorst Laatzen Park der Sinne Laatzen/aqua Laatzium Rethen Bhf Rethen Galgenbergweg Gleid. Orpheusweg Gleid. Thorstr. Gleid. Am Leinkamp Heis. Marienburgerstr. Heis. Langer Kamp Sarstedt / Am Boksberg Sarstedt / Röntgenstr. Laatzen Krankenhaus Laatzen Neuer Schlag Rethen/ Steinfeld Rethen/ Rethener Winkel Rethen/ Nord Laatzen Zentrum Am Mittelfelde Nieschlagstr. Lindener Marktplatz Schwarzer Bär RE60 RE30 RE60 RE70 RE30 RE70 Braunschweig Wolfsburg S6 S7 S3 S1 S2 S21 S1 S2 RE1 RE8 S2 RE2 RE3 RB38 S4 S5 RE1 RE8 RE60 RE70 S1 S2 Nienburg S2 Wunstorf Seelze S51 RE60 RE70 S1 Minden S1 Haste S1 S2 Barsinghausen S21 RE1 RE8 RE60 RE70 S1 S2 S51 RE30 RE60 RE70 S3 S6 S7 Lehrte C 4 4 5 5 6 6 11 16 16 10 17 10 10 17 9 9 3 7 3 7 1 1 1 2 2 2 2 8 18 8 18 B A Garbsen Stöcken Königsworther Platz Ahlem Haltenhoffstr. Buchholz/Bhf Dragonerstr. Hauptbahnhof Hbf/ZOB Alte Heide Zoo Roderbruch Nordhafen Laatzen/Ginsterweg Sarstedt Laatzen Misburg Fasanenkrug Messe/Nord Rethen Anderten Messe/OST (EXPO PLAZA) Empelde Peinerstr. Glocksee Bhf Glocksee Döhren Bhf Wettbergen Wallensteinstraße Fuhsestr. Langenhagen Altwarmbüchen 10 Bielefeld Rheine RE60 RE70 NETZLINIENPLAN C B A Stadtbahn mit Haltestelle Tram line with station Veranstaltunglinie Special event line Abweichender Fahrweg im Nachtsternverkehr Alternative route during night service Übergang zum Bus Interchange to bus line Tarifzonen im GVH GVH tariff zones Änderungen vorbehalten! Aktuelle Infos: gvh.de Subject to modifications! Current information: gvh.de 16 3 18 10 Legende FAHRTAUSKUNFT TICKETSHOP
07/2025 Grüne Energie und Wasserstoff Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Deutschland und Kanada sind natürliche Partner beim Ausbau der erneuerbaren Energien, denn Kanadas enorme Rohstoffquellen ergänzen Deutschlands Kompetenz in industrieller Dekarbonisierung. Beim German-Canadian Renewable Dialogue auf der HANNOVER MESSE stehen die Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit in den Bereichen grüne Energie und Wasserstoff im Mittelpunkt. Kanada und Deutschland pflegen seit Langem eine enge Partnerschaft in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit. Die Canada-Germany Hydrogen Alliance unterstützt beispielsweise das Wachstum der Versorgungskette, die für die globale Dekarbonisierung unerlässlich ist. Der German-Canadian Renewable Dialogue lotet das Potenzial für eine noch engere Zusammenarbeit im Energiebereich zwischen Deutschland und dem diesjährigen Partnerland Kanada aus. Was: German-Canadian Renewable Dialogue Wann: 31. März 2025, 14.30–17.00 Uhr Wo: Messegelände Hannover, Halle 19, Maple Leaf Room Bezahlbare saubere Energie steht vor hohen Kosten, Infrastrukturlücken und politischen Hindernissen. Sinkende Preise, Innovationen und Klimaziele fördern jedoch Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen, den Zugang zu Energie verbessern und eine nachhaltige Zukunft unterstützen. Die erste Podiumsdiskussion des Tages „Bezahlbare grüne Energie sicherstellen“ befasst sich mit den Technologien, der Infrastruktur, der Politik und den Partnerschaften, die eine zuverlässige und belastbare Energieversorgung für die Industrie sicherstellen. Zu den Podiumsgästen gehören Christoph Benze, Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Kalie HattKilburn, Vice President, Atlantic Canada Opportunities Agency, Lars Meisenbach, Vice President Product, Wöhner GmbH & Co. KG, sowie Robert Winsloe, Executive Vice President Origination, Eavor Technologies Inc. In der zweiten Podiumsdiskussion „Markterschließung: Neue WasserstoffGeschäftsmöglichkeiten für Kanada und Deutschland durch transatlantische Partnerschaften“ geht es um Kanada als sicheren Wasserstofflieferanten für Europa und die Frage, wie transatlantische Partnerschaften die Markteinführung von erneuerbarem Wasserstoff beschleunigen können. Die atlantischen Provinzen Kanadas bieten beispielsweise außergewöhnliche Investitionsmöglichkeiten. Mit idealen Windgeschwindigkeiten, reichen Süßwasserressourcen und eisfreien Tiefseehäfen an wichtigen internationalen Schifffahrtsrouten sind sie geeignete Standorte für die Produktion von Wasserstoff und seinen Derivaten für den Export nach Europa. Podiumsgäste sind Erin O’Brien, Assistant Deputy Minister of the Fuels Sector, NRCan, Ursula Borak, Deputy Director General, German Ministry for Economic Affairs and Climate Action, Jörn Brunotte, Lead Originator Supply & Origination Projects East, Uniper Energy, Kerstin Jorna, DirectorateGeneral for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SME, EU Commission, sowie Matthew Tinari, CFO and CSO, EverWind Fuels. Grüne Energie und Wasserstoff im Fokus Dein Loft, dein Stil, dein Erlebnis.“ Im Loftstyle Hotel erleben Sie nicht nur einen Aufenthalt, sondern eine stilvolle Auszeit, die Komfort, Eleganz und Lifestyle vereint. Treten Sie ein und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern – Ihr unvergessliches Erlebnis beginnt hier! -Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt und entdecken Sie die Vielfalt des Loftstyle Hotels!- „Havn Restaurant – Deine City, dein HAVN. Dein Abend “ loftstyle-hotels.de Anzeige
12 07/2025 Technik Text & Bild: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Unter dem Label „Motion & Drives“ präsentieren die Branchen erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranchen im internationalen Maschinenbau. Präsentiert werden innovative und smarte Einzelkomponenten sowie komplette Systeme. Für die stark exportorientierten Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ist die HANNOVER MESSE aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft voranzutreiben. „Angesichts der globalen Rahmenbedingungen kommt der HANNOVER MESSE in diesem Jahr eine besondere Rolle zu, denn hier werden die globalen Weichen für die Industrieproduktion von morgen gestellt“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen. Zugleich eröffnet die hohe Internationalität der Messe exportorientierten Firmen ideale Chancen, um neue Märkte zu erschließen, potenzielle Neukunden zu gewinnen und ihre Position im weltweiten Wettbewerb nachhaltig zu stärken.“ Zu den bereits angemeldeten Unternehmen zählen unter anderem Atos, Baumüller, Bosch Rexroth, Cantoni, Festo, Flender, HAWE, IMM Hydraulik, SEW und Schaeffler. Die Hersteller präsentieren ihre neuesten Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion unter dem Label Motion & Drives schwerpunktmäßig in den Hallen 4, 5 und 6. „Mit der HANNOVER MESSE bieten wir den Ausstellern die Einbettung in ein einzigartiges industrielles Innovationsökosystem, in dem Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft effiziente und nachhaltige Lösungen für die aktuelle und zukünftige industrielle Wertschöpfung präsentieren. Diese Mischung aus Forschung, Wirtschaft, Startups und Politik ist jedes Jahr aufs Neue ein Garant für eine große Dynamik“, sagt Köckler. „Komponenten der Antriebs- und Fluidtechnik sind maßgebliche Bausteine der Maschinen – sie liefern Kraft und Bewegung, dienen als Datenquelle für digitale Mehrwertdienste und spielen eine entscheidende Rolle für die Performance der Kundenprodukte. 2025 wird die HANNOVER MESSE mit ihrer ‚Motion & Drives‘-Community zum Innovationsmotor für den Maschinenbau“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und verantwortlich für die Antriebs- und Fluidtechnik im VDMA. Antriebs- und Fluidtechnik stehen vor Herausforderungen In der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik wurde für das Jahr 2024 ein nominaler Umsatzrückgang von acht Prozent erwartet. Auch der Auftragseingang bewegte sich auf diesem Niveau und es fehlten dringend benötigte Impulse, die für die Belebung des Marktes sorgen könnten. Entsprechend sehen sich die beiden Branchen, die zusammen ein Umsatzvolumen von rund 30 Milliarden Euro ausmachen, weiter mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage konfrontiert. Dieses Bild ist repräsentativ für den gesamten Maschinenbau. Die Industrie steht unter anhaltendem Kosten- und Wettbewerbsdruck und Investitionszurückhaltung – bedingt durch globale Unsicherheiten sowie schwierige politische Rahmenbedingungen in Deutschland, der EU und der Welt. Auch das Wachstum im Exportmarkt China, der für die Antriebs- und Fluidtechnik eine wichtige Rolle spielt, zeigt keine Impulse. Prognose für 2025 und die Rolle der HANNOVER MESSE Für das Jahr 2025 erwarten beide Branchen keine wesentliche Erholung und gehen von einem – wenn auch moderateren – Rückgang aus. Umso wichtiger ist es, dass die HANNOVER MESSE 2025 als Plattform dient, um der Welt die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Antriebs- und Fluidtechnik zu demonstrieren. Nicht vernachlässigt werden darf auch die Rolle der Politik: „Es bedarf des Bürokratieabbaus und der Stärkung des Unternehmertums. Wir benötigen bessere Rahmenbedingungen ebenso wie Freihandelsabkommen und Impulse im Innovationsbereich. Die Forschungszulage ist ein guter Ansatz und wir setzen zudem auf den Ausbau der industriellen Gemeinschaftsforschung“, so Hartmut Rauen. Nachwuchs- und Forschungsaktivitäten als Schlüssel zur Zukunft Die Mitglieder der Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik engagieren sich verstärkt in den Bereichen Nachwuchssicherung und Fachkräftemangel. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, wie der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA e. V.) sowie dem Forschungsfonds Fluidtechnik und dem Bildungsfonds Fluidtechnik, werden wegweisende Forschungsprojekte vorangetrieben und dringend benötigte Absolvent*innen ausgebildet. Ein Topthema auf der HANNOVER MESSE wird weiterhin die Digitalisierung sein. Dabei zeigt das öffentlich geförderte Forschungsprojekt „Fluid 4.0“, welches technisch vor allem das Konzept der Asset Administration Shell (AAS) im Fokus hat, neue Perspektiven für die Branche auf. In der Antriebstechnik werden OPC-UASpezifikationen entwickelt, die den Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen
07/2025 Technik Anzeige Datenaustausch optimieren. Schnittstellen zum übergreifenden Thema Manufacturing-X werden ebenfalls thematisiert, um zukünftige Datenräume für die Industrie zu gestalten und die Branche zukunftsfähig zu machen. Sonderschau FLUID POWER 4.0: Innovation trifft Nachhaltigkeit Die Sonderschau in Halle 5, D44 im Herzen des Ausstellungsschwerpunkts „Motion & Drives“ bildet den zentralen Treffpunkt, um sich über die Zukunft der Fluidtechnik zu informieren und in den Austausch mit Expert*innen zu treten. Exponate und Forschungsaktivitäten zu Systemsteuerung, Energiemonitoring, Kreislaufwirtschaft, Carbon Footprints und IoT-Integration werden vorgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie der Weg für eine noch effizientere und produktivere Fluidtechnik aussieht und welchen Mehrwert für Hersteller und Kunden die Digitalisierung bringt. Conference Stage Motion & Drives: Know-how-Transfer & Networking Die Conference Stage in Halle 5, D32 bildet das Zentrum für Know-howTransfer und Networking in den Bereichen Antriebstechnik und Fluidtechnik. In direkter Nachbarschaft zur Sonderschau FLUID POWER 4.0 werden über die ganze Woche hinweg themenspezifische Sessions zu den neuesten Entwicklungen der smarten Fluid- und Antriebstechnik angeboten. Ergänzt wird das Programm mit Fokusthemen auf Europa, Indien und Italien. VDMA Antriebs- und Fluidtechnik in Halle 5 In unmittelbarer Nähe dazu befinden sich auf der Fläche E36 bis E44 der Gemeinschaftsstand für VDMA-Mitglieder sowie die Informationsstände der beiden Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik zusammen mit deren europäischen Sektorkomitees CETOP und EUROTRANS. Auf dem Firmengemeinschaftsstand präsentieren sieben Mitgliedsunternehmen aus der Antriebs- und Fluidtechnik sowie das Fluid-4.0-Projekt innovative Produkte, Innovationen und Lösungen. Kanada als Partnerland der HANNOVER MESSE 2025 Kanadas Wirtschaft zeigte sich 2024 trotz moderaten Wachstums von 1,1 bis 1,3 Prozent zukunftsorientiert. Steigende Umsatzerwartungen und sinkende Kapazitätsengpässe stimmen Unternehmen optimistisch, während die Leitzinssenkung auf 3,75 Prozent Investitionen ankurbelt. Besonders im Maschinenbau eröffnen sich Chancen: Der Bau von Batteriewerken wie dem der VWTochter PowerCo in Ontario stärkt den Bedarf an Anlagen für Batteriezellfertigung, Automatisierung und nachhaltigen Technologien. Außerdem treiben staatliche Förderungen Investitionen in „grüne“ Technologien voran. Die HANNOVER MESSE 2025 bietet eine besondere Plattform, um Entwicklungen aufzugreifen und Kanadas Rolle für den Maschinenbau zu unterstreichen. Die Antriebstechnik exportierte zuletzt jährlich 174 Mio. EUR und die Fluidtechnik 93 Mio. EUR nach Kanada (Maschinenbau gesamt 2,2 Mrd. EUR). Auf der Importseite waren es im Gegenzug nur 47 Mio. EUR für die Antriebstechnik und 8 Mio. EUR für die Fluidtechnik (Maschinenbau gesamt 322 Mio. EUR). Trotz dieser vglw. kleinen Marktgröße bietet Kanada Wachstumschancen. Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass Kanada insbesondere in den Bereichen Elektromobilität, Landwirtschaft sowie Öl- und Gasindustrie Potenzial bietet. Die geplanten Inves- titionen der kanadischen Regierung in diesen Sektoren eröffnen neue Perspektiven und Chancen für die europäische Industrie.
14 07/2025 Innovationen & Lösungen Text & Bild: U.I. Lapp GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 25 70565 Stuttgart Alle Jahre wieder treffen sich Anwender:innen, Entscheider:innen und Politik aus aller Welt auf der Hannover Messe. Mittendrin ist wie gewohnt LAPP. Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie setzt vom 31. März bis zum 4. April auf seinem Messestand (Halle 11, Stand C15) mit Neuprodukten, Innovationen und smarten Lösungen spannende Impulse für die Industrie. Das diesjährige Motto der Industriemesse „Industrial Transformation – Energizing a sustainable future” passt zum Messeauftritt des Kabelherstellers wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Auf dem LAPP Stand finden Besucher:innen und Anwender:innen in diesem Jahr wieder smarte Verbindungslösungen für eine nachhaltigere Zukunft sowie für die Industrie 4.0. Im Fokus stehen somit Produkte und Lösungen von LAPP, die sowohl durch ihre hohe Leistung als auch durch ihre Nachhaltigkeit überzeugen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten oder die Industrie von morgen formen. Neue Ideen, zukunftsweisende Technologien In welche Richtung das Stuttgarter Unternehmen aktuell denkt und arbeitet, zeigt sich auf dem LAPP Messestand besonders gut im FutureLab. Hier präsentiert LAPP innovative Lösungen und nachhaltige Projekte in verschiedenen Stadien der Umsetzung. So zeigen LAPP Expert:innen unter anderem Fortschritte und laufende Projekte im Bereich Additive Manufacturing und Rapid Prototyping sowie beim hauseigenen Chatbot „Lapp Product Expert“ oder erklären, wie größere Leiterquerschnitte Kosten und CO2-Emissionen senken können. Informieren können sich Anwender:innen darüber hinaus, welche Vorteile ihnen die Berechnung des CO2-Fußabdrucks des LAPP Produktportfolios verschafft und wie die Entwicklungsabteilung des Kabelspezialisten an neuen nachhaltigeren Produktvarianten arbeitet. LAPP stellt sich darüber hinaus stark im Bereich Erneuerbare Energien mit Produkten und Lösungen für Solar-, Wind- und Infrastrukturprojekte auf und bringt hierfür Expert:innen, Know-how und hochwertige Referenzen mit nach Hannover. Neuprodukte für Hitze und Wasser Selbstverständlich dürfen auch Neuprodukte auf dem LAPP Messestand nicht fehlen. Mit im Gepäck hat das Stuttgarter Unternehmen einen neuen EPIC® M23-Steckverbinder. Die Komponente im neuen „Clean Design“ ist auf den direkten Anschluss an Servomotoren ausgelegt. Mit dem Neuprodukt bietet LAPP OEMs nun eine Full-Service HarnessingLösung vom Schaltschrank bis ins Motor- innere. Die neue ÖLFLEX® HEAT 700 SC ist die Nachfolgerin der ÖLFLEX® HEAT 650 SC mit dem Vorteil eines für noch größere Hitze ausgelegten Temperaturbereichs. Sie hält einer dauerhaften Hitzebelastung von 700 Grad Celsius stand. Die ÖLFLEX® AQUA ist eine neue, langlebige und robuste PUR-Anschlussleitung für die Aquakultur und zeichnet sich durch ihre UV- und Ozonbeständigkeit aus. Sie ist sowohl seewassertauglich als auch ammoniakbeständig und gegen den Befall von Algen- und Muscheln ausgelegt. Geballtes Know-how für Sonderleitungen und Industrielle Kommunikation Erstmals auf dem Messestand vertreten ist das Thema Sonderleitungen. Obwohl LAPP ein Portfolio von mehr als 40.000 Standardprodukten bereitstellt, gibt es immer wieder Kund:innenanforderungen, die so speziell sind, dass sie eine Sonderlösung erfordern. Hier kommt die gesamte Engineering-Excellence und das geballte Know-how des Kabelspezialisten ins Spiel, um maßgeschneiderte Sonderanfertigungen für die extremsten Bedingungen und Umgebungen zu entwickeln und zu produzieren. Wie genau der Prozess hinter dieser Leistung aussieht und wo LAPP damit bereits punkten konnte, können die Messebesucher:innen am Stand erleben. Auf einer der größten Industriemessen der Welt darf das Thema Industrielle Kommunikation nicht zu kurz kommen. So präsentiert LAPP in diesem Jahr nicht nur ein umfangreiches Portfolio für die verschiedenen Ebenen der Automatisierungspyramide, sondern auch sein bewährtes Sortiment an Lichtwellenleitern. An der LAPP Werkbank können Interessierte live erleben, wie ein Lichtwellenleiter mit dem Fibre Fast ConnectSystem vor Ort konfektioniert wird. Darüber hinaus stehen zahlreiche LAPP Expert:innen über alle Messetage hinweg bereit, um umfassende Beratung zu Themen wie Single Pair Ethernet (SPE), Advanced Physical Layer (APL) oder Cloud Connectivity zu bieten. An der Industrial Communication-Wall können Besucher:innen auf einen Blick nachvollziehen, wo das umfassende LAPP Produktportfolio auf allen Ebenen der Automatisierungspyramide vom Feld bis zur Cloud zum Einsatz kommt. Lösungen für die Intralogistik & E-Mobilität Ob für einbaufertige Schleppketten für Lagertürme oder automatisierte Lager- und Transportsysteme, ein Fokusthema für LAPP ist auch in diesem Jahr wieder die Intralogistik. Für diese Industrie bietet der Kabelspezialist zwischenzeitlich ein Komplettportfolio an Produkten, Lösungen und Services sowie umfassender Expertise an. Besonders spannend für Anwender:innen: Die neuen Remote-I/O-Geräte von LAPP, die die IO-Link-Technologie unterstützen. Das Kommunikationssystem ermöglicht eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen einem IO-Link-Gerät (z. B. einem Sensor) und einem IO-Link-Master und ermöglichen die dezentrale Erfassung und Steuerung von Prozessdaten, indem sie Sensoren und Aktoren über eine Busschnittstelle mit dem Leitsystem verbinden. Der Verbindungsspezialist demonstriert auf dem diesjährigen Messestand zudem seine umfassende Expertise im Bereich LAPP Harnessing Solutions mit bewährten Konfektionen. Das Unternehmen überzeugt mit Servokonfektionen nach Industriestandard, maßgeschneiderten Kabelkonfektionen und komplexen Systemlösungen. Diese Lösungen werden durch eine Vielzahl von Dienstleistungen und Services ergänzt, die Kunden durch den gesamten Produktionsprozess hinweg optimal unterstützen. Auch im Bereich E-Mobilität denkt der Kabelhersteller mehr und mehr in Komplettlösungen und bringt die geballte LAPP Kompetenz für AC- und DCLadeinfrastrukturen auf die Hannover Messe mit. Von externen Zuleitungen zu Ladeparks, Ladeparkplätzen und elektrifizierten Tiefgaragen von der Mittelspannungsebene über Leistungskabel, Kommunikationsleitungen und Verschraubungen innerhalb der Ladesäulen bis hin zu extern angeschlagenen CCS2-Steckern bietet LAPP Ladeparkinstallateuren und -betreibern das Komplettpaket für die Verkabelung in bewährter LAPP Qualität und gefertigt aus einer Hand inklusive umfassender Beratungsleistung an. Highlight in diesem Jahr ist das neue, hochleistungsfähige DC-Ladekabel mit CCS2-Stecker inklusive austauschbarer Steckfläche für die Montage an DC-Ladestationen. Mit dabei sind aber auch bewährte AC-Ladelösungen wie der LAPP Mobility Dock und das Helix-Ladekabel. LAPP stellt auf der Hannover Messe 2025 aus
ENTDECKEN SIE HANNOVER Restaurants Bars Sehenswürdigkeiten visit-hannover.com tripadvisor.de tripadvisor.de Lassen Sie Ihren stressigen Messetag entspannt abklingen. Hannover hat viel zu bieten. Genießen Sie Ihren Aufenthalt! Ihr Messekurier
MESSE MÜNCHEN, GERMANY —Europe’s Largest Alliance of Exhibitions for the Energy Industry WITH GREEN HYDROGEN FORUM &EXPO Be Part of the Leading Energy Exhibitions and Conferences at The smarter E Europe ■ Tomorrow’s energy supply: Renewable, decentralized and digital ■ Across sectors: Integrated energy solutions for electricity, heat and mobility ■ Thought leader: The latest market insights, comprehensive know-how and best practices ■ Industry meeting point: 110,000+ energy experts and 3,000+ exhibitors at four parallel exhibitions www.TheSmarterE.de Anzeige
www.messekurier.deRkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=