Text: Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Die bauma 2025, die 34. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. Als größte Fachmesse ihrer Art zieht sie alle drei Jahre Fachleute und Interessierte aus der ganzen Welt an. Auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von 614.000 Quadratmetern präsentieren über 3.200 Aussteller aus 60 Ländern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Die bauma bietet somit eine umfassende Plattform für Innovatio- nen und technologische Fortschritte in der Bau- und Bergbaubranche. Ein zentrales Element der Messe ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 stattfindet. Hier werden zahlreiche Vorträge und Diskussionen zu den Leitthemen der bauma aus unterschiedlichen Perspektiven angeboten. Zudem bietet die Startup Area jungen Innovatoren die Möglichkeit, ihre Ideen und Lösungen für die Zukunft vorzustellen. Ein besonderes Highlight der bauma 2025 ist das 100-jährige Jubiläum des Baumaschinenherstellers Caterpillar. Das Unternehmen plant, dieses besondere Ereignis mit einer Vielzahl von Neuheiten und Innovationen zu feiern, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit, innovativen Antriebstechnologien und historischen Sondermodellen liegt. Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Aussteller ist das Unternehmen technotrans, das auf der Messe flexible Thermomanagement-Systeme für batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich präsentiert. Diese Systeme zeichnen sich durch einen modularen, dezentralen Aufbau und eine robuste Bauweise aus, die speziell für Heavy-Duty- und OffRoad-Fahrzeuge entwickelt wurden. Für Besucher stehen verschiedene Ticketoptionen zur Verfügung, darunter Tagestickets für 38 Euro, Drei-Tage-Tickets für 79 Euro und Dauertickets für 98 Euro. Zudem gibt es GoGreen-Tickets, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die bauma 2025 verspricht erneut, ein bedeutendes Ereignis für die Bau- und Bergbaumaschinenbranche zu werden, das Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit bietet, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Anzeige Anzeige Anzeige www.roegelberg-getriebe.de Sondergetriebe HALLE A3 STAND 214 www.hk-hydraulik-kontor.de Ihr Partner für hydraulische Antriebstechnik in der Mobilhydraulik A5.209 FLURO®-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Deutschland | Tel. +49 (0) 74 28 - 93 85 0 | info@fluro.de | www.fluro.de Bild: Caterpillar Ausgabe 08/2025 • 21. Jahrgang Bauma • 07. - 13. April 2025 • Messegelände München
Premium-Schleiflösungen seit 1919 www.tyrolit.com Stand Nr. A1.139 Ready für kompakte Power und maximale Leistung. Entdecken Sie die neue Kompaktwandsäge WSE912 . Anzeige
Inhalt Ausgabe 08/2025 21. Jahrgang zur Bauma in München Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 Der Messekurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Messe Medien 24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. In dieser Ausgabe Lösungen für den Bergbau der Zukunft...............................................4 Effiziente & umweltgerechte Lösungen für saubere Betonschalungen...5 Weltleitmesse als Impulsgeber für die Branche................................ 6 Hallenplan............................................................................................ 8-9 Graue Sonderedition zur bauma..........................................................11 Mit vernetztem Bauen die Potenziale der Digitalisierung erschließen.... 12 Innovative Lösungen für die Stromverteilung & Steuerung in Baumaschinen. ...................................................................................... 13 Leitthemen im Fokus............................................................................14 Lineartechnik & Präzisionslager für Baumaschinen...................... 15 Messekurier-Online Alle Messekurier Printausgaben auch als E-Paper Ausgabe und im Responsive Design verfügbar. Lösungen für den Bergbau der Zukunft Seite 4 © Messe München GmbH Anzeige Impressum Messe Medien 24 GmbH Voßstr. 12 30161 Hannover Zentral-Telefon: +49 511 20 300-0 Handelsregister: Hannover HRB 212360 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Hardy Henke info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Daniel Koch grafik@messekurier.de Ensure clean, safe air in the driver's cabin with e cient overpressure protection. The exible, modular ltration system can be tailored to meet speci c air quality needs, removing hazardous pollutants like ne dust (silica, coal, asbestos, metal dust), harmful gases (benzene, NH , H S, DPM), and agricultural contaminants (organic dust, pesticides)—and more. Built on Swiss precision and reliability, DustRanger™ guarantees long-lasting, high-performance protection in even the most demanding environments. Blower options: 24V DC or 230V AC Axial air ow: Optimized for low pressure drop and maximum e ciency Honeycomb ltration: Superior technology for longer life and e cient removal Trusted in agriculture, mining, remediation, emergency services, and heavy-duty applications. DUSTRANGER™ ADVANCED VENTILATION, ACTIVE PRE CLEANING & CUSTOMIZABLE FILTRATION BECAUSE CLEAN AIR MATTERS. VISIT US ON VIRGIS & LONGDAY STAND AT BAUMA MUNICH: BOOTH A4.142 www.longday.com Ensure clean, safe air in the driver's cabin with e cient overpressure protection. The exible, modular ltration system can be tailored to meet speci c air quality needs, removing hazardous pollutants like ne dust (silica, coal, asbestos, metal dust), harmful gases (benzene, NH , H S, DPM), and agricultural contaminants (organic dust, pesticides)—and more. Built on Swiss precision and reliability, DustRanger™ guarantees long-lasting, high-performance protection in even the most demanding environments. Blower options: 24V DC or 230V AC Axial air ow: Optimized for low pressure drop and maximum e ciency Honeycomb ltration: Superior technology for longer life and e cient removal Trusted in agriculture, mining, remediation, emergency services, and heavy-duty applications. DUSTRANGER™ ADVANCED VENTILATION, ACTIVE PRE CLEANING & CUSTOMIZABLE FILTRATION BECAUSE CLEAN AIR MATTERS. VISIT US ON VIRGIS & LONGDAY STAND AT BAUMA MUNICH: BOOTH A4.142 www.longday.com Visit us on Virgis & Longday stand at BAUMA Munich: Booth A4 Stood 142 longday.com Wie sichert man den Aufstieg auf ein Fahrzeug in einer industriellen Umgebung ab? Seite 13 © Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Anzeige
4 08/2025 Lösungen Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Der weltweite Bergbau steht vor der Herausforderung, die Rohstoffversorgung möglichst wirtschaftlich zu sichern und dabei gleichzeitig negative Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Mensch zu minimieren. Der Umgang mit dieser „Mining Challenge“ gehört zu den Leitthemen der bauma 2025. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April auf dem Münchner Messegelände statt. Dort zeigt sich, mit welchen innovativen Lösungen der Bergbau in Zukunft noch effizienter, sicherer und nachhaltiger werden soll. E-Ladegerät mit an Bord Im Sinne des Klimaschutzes, aber auch zur betrieblich vorteilhaften Abgasreduktion untertage setzen sich viele Bergbauunternehmen ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung. Ein schon seit längerem verfolgter Ansatz zur Dekarbonisierung ist die Umstellung auf alternative Antriebe. Auf der bauma 2025 setzt sich dieser Trend ideenreich fort. Beispielsweise präsentiert der Hersteller Aramine mit dem L440B den bislang einzigen batteriebetriebenen Lader, der keine feste Infrastruktur zum Aufladen im Bergwerk benötigt. Stattdessen verfügt er über ein integriertes Ladegerät, mit dem er überall aufgeladen werden kann, wo ein Stromanschluss zur Verfügung steht. Das spart kostspielige und komplexe Installa- tionen. Da die Batterieeinheit der Maschine unkompliziert an- und abgekoppelt werden kann, ist durch den wechselnden Einsatz von zwei Batterien ein unterbrechungsfreies Arbeiten problemlos möglich. Um den in den Maschinen eingesetzten Strom lokal emissionsfrei direkt auf dem Bergwerksareal zu erzeugen, bietet Aramine darüber hinaus zusammen mit seinem Partnerunternehmen Tysilio per Container transportable, schnell zu errichtende Solarkraftwerke an – ein Konzept, das gerade für abgelegene Standorte vorteilhaft ist. Riesenbagger mit Stromkabel Einen wahren Titanen unter den elektrifizierten Bergbaumaschinen bringt das Unternehmen Komatsu in die bay- erische Landeshauptstadt: Der per Stromkabel versorgte Großhydraulikbagger PC7000-11E ist mit einem in seiner Klasse führenden, 44 Kubikmeter fassenden Tieflöffel ausgestattet. So vereint er hohe Grabkraft mit einer niedrigen CO2-Bilanz. Das automatische Aufwickeln des Kabels macht das Manövrieren im Tagebau sicher und einfach. Autonome Lösungen in unterschiedlichen Dimensionen Ein weiterer Bergbau-Gigant, der die Dekarbonisierung zudem noch mit dem speziell im Mining hochrelevanten Thema „Autonomes Fahren“ kombiniert, ist der Muldenkipper T 264. Die von Liebherr in Zusammenarbeit mit dem australischen Bergbaukonzern Fortescue entwickelte Maschine ist mit einer 3,2-MW-Batterie ausgestattet und hat eine Nutzlast von 240 Tonnen. Auch der S1 Vision, ebenfalls von Liebherr, transportiert Material autonom und batterieelektrisch – aber dann doch ganz anders. Das neuartige Fahrzeug ist ein Einachser, hat also nur zwei Reifen. Damit kann es problemlos auf der Stelle wenden und in alle Richtungen fahren, was ihn ideal für Einsätze auf engem Raum macht. Es ist skalierbar und kann eine Nutzlast von 220 Kilogramm bis zu 131 Tonnen tragen. Der S1 Vision ist für den bauma-Innovationspreis in der Kategorie Maschinentechnik nominiert. Maschinendaten miteinander vernetzen Eine wesentliche Rolle bei der Optimierung von bergbaulichen Prozessen spielt die digitale Transformation. Zu den auf der diesjährigen bauma in diesem Themenkreis zu sehenden Innovationen gehört der Underground Manager 2.0. Die von Epiroc bereitgestellte digitale Lösung für Tunnelbauprojekte verbindet die Maschinendaten verschiedener Einheiten nahtlos miteinander. Die Plattform unterstützt die Verwaltung von Bohr-, Injektions- und Ankersetzungsarbeiten und fungiert als zentralisiertes System für eine rationalisierte Projektdurchführung. Der Underground Manager 2.0 ermöglicht eine präzise Planung, eine Leistungsbewertung in Echtzeit und eine umfassende Betriebsberichterstattung. Intelligent durch Onboard-Diagnose Der Universa 55 von Paus ist die nächste, intelligente Generation einer kompakten Trägermaschine für unterschiedliche Aufgaben im Bergbau. Mit deren OnboardDiagnose kann der Fahrer wichtige Betriebsdaten in Echtzeit überwachen, einschließlich der Sensoren der Steuerelemente. Das System unterstützt auch die Diagnose aktiver Fehler und ermöglicht so ein rechtzeitiges Eingreifen zur Minimierung von Ausfallzeiten. Darüber hinaus ist das Fahrzeug standardmäßig mit einer Schnittstelle zur Anbindung an eine Cloud-Lösung von Paus vorgerüstet, die Funktionen wie Echtzeit- überwachung, Geofencing, statistische Analysen sowie Ferndiagnose und -wartung bietet. Lösungen für den Bergbau der Zukunft Coire Glas, Scotland ITC 125 Id Ideal for tunnelling excavation or loading in soft rock orgranite nothing can stop it e Glas, Scotland ITC 125 Id Ideal for tunnelling excavation or loading in soft rock orgranite nothing can stop it Coire Glas, Scotland ITC 125 Id Ideal for tunnelling excavation or loading in soft rock orgranite nothing can stop it Anzeige
5 08/2025 Lösungen Text & Bild: RSA cutting technologies GmbH Adolph-Kolping-Straße 14 58239 Schwerte Im Juli 2024 hat die RSA cutting technologies GmbH aus Schwerte mit der Übernahme der Schwarz Maschinenbau GmbH aus Titisee-Neustadt einen Weg für innovative Lösungen in der Schalungsreinigung für die Bauindustrie geebnet. Verschmutzte Rahmen-, Decken und Säulenschalungen und Schalungsträger können zu ungleichmäßigen Oberflächen, Haftungsproblemen und erhöhtem Nachbearbeitungsaufwand führen. RSA cutting technologies GmbH hat die Lösung: Mit den innovativen Reinigungsanlagen der Black Series setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Schalungsreinigung. Warum saubere Schalungen entscheidend sind Saubere Schalungen sind besonders für Sichtbeton von entscheidender Bedeutung. Sichtbeton wird nicht nachbearbeitet und bleibt in seiner ursprünglichen Form sichtbar – jede noch so kleine Verunreinigung oder Unebenheit in der Schalung überträgt sich direkt auf die Betonoberfläche. Rückstände von Beton, Trennmitteln oder anderen Substanzen können zu unerwünschten Abzeichnungen, Flecken oder Unebenheiten führen. Eine präzise und gründliche Reinigung der Schalungen ist daher essenziell, um eine gleichmäßige, ästhetisch ansprechende Betonoptik zu gewährleisten und teure Nacharbeiten zu vermeiden. Die Reinigungsanlagen der Black Series sind speziell für die anspruchsvollen Bedingungen der Bauindustrie entwickelt worden. Sie entfernen selbst hartnäckigste Betonreste ohne den Einsatz von Hochdruckreinigern oder aggressiven Chemikalien. Stattdessen sorgen speziell entwickelte abrasive Bürsten für eine gründliche und zugleich materialschonende Reinigung. Der Vorteil: Die empfindlichen Oberflächen der Schalungen bleiben unversehrt, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert. Ein weiterer Vorteil des modernen Säuberungsprozesses ist, dass der entstehende Betonstaub direkt an den Bürsten abgesaugt und in einer Staubfilteranlage gereinigt der Anlage wieder zurückgeführt wird. Damit ist ein geschlossener Kreislauf gewährleistet, ohne die Umgebung mit Betonstaub zu belasten. Ein weiteres Highlight im neuen RSAPortfolio ist die Ausdrückeinheit, die beschädigte Rahmen-, Decken- und Säulenschalungen hydraulisch ausdrückt – herstellerunabhängig und unabhängig davon, ob die Schalhaut aus Holz oder Kunststoff besteht. Damit bietet RSA eine Komplettlösung für die Schalungsaufbereitung, die nicht nur für saubere, sondern auch für instandgesetzte und damit langlebigere Schalungen sorgt. Die RSA-Reinigungssysteme decken den gesamten innerbetrieblichen Logistikprozess ab – von der Zuführung und dem Wenden der Schalungsträger, über die Reinigung und dem durchgehend beleuchteten Transport bis hin zum Ausdruck. Dies minimiert den manuellen Aufwand und steigert die Produktivität. Durch den Verzicht auf wasserbasierte Hochdrucksysteme wird zudem der Wasserverbrauch gesenkt, was die Umwelt schont und die Betriebskosten reduziert. Kompetenzbündelung: RSA und Schwarz Maschinenbau Mit der Integration von Schwarz Maschinenbau hat RSA cutting technologies GmbH sein Portfolio strategisch für den Einsatz in der Bauindustrie erweitert. Das Unternehmen ist bislang bekannt für seine präzisen Lösungen für den Gerüst- und Traggerüstbau. Der bisherige Kompetenzbereich der Rohrbearbeitung für diese Branche erstreckt sich über das Sägen, Entgraten und Waschen bis hin zum Trocknen und Abstapeln. Nun kommen die effizienten Schalungsreinigungsanlagen hinzu. Premiere auf der bauma 2025 Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Messeauftritt von RSA auf der bauma 2025 – der weltweit führenden Fachmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. RSA wird erstmals als Aussteller vertreten sein, als Mitaussteller auf dem Stand von terra infrastructure GmbH (Stand FN. 720/2). „Wir freuen uns darauf, die Bauindustrie intensiver kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und natürlich auch langjährige Kunden von Schwarz Maschinenbau zu treffen“, sagt Thomas Berg, Geschäftsführers von RSA. Fazit RSA cutting technologies GmbH steht für Effizienz, Qualität und Innovation. Mit der Erweiterung des Portfolios um Schalungsreinigungsanlagen und der Integration von Schwarz Maschinenbau positioniert sich das Unternehmen als umfassender Lösungsanbieter für die Bauindustrie. Ob präzise Rohrbearbeitung, schonende Schalungsreinigung oder die Aus- drückeinheit – RSA liefert Technologien, die den Unterschied machen. www.rsa.de Effiziente und umweltgerechte Lösungen für saubere Betonschalungen NEUGIERIG? WIR ZEIGEN WIE´S GEHT! Schwarz Maschinenbau Teil der RSA cutting technologies Gruppe Besuchen Sie uns! FN.720/2 www.rsa.de Wir sind der Maschinenbauer für Ihre Schalungsreinigung. Einfach, effizient und umweltschonend! ZUFÜHREN | WENDEN | REINIGEN SORTIEREN | AUSDRÜCKEN Anzeige Anzeige
6 08/2025 Impulsgeber Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Vom 7. bis 13. April präsentieren mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf der bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Internationale Beteiligung spürbar gewachsen Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea spürbar zugenommen. Europa ebenfalls stark vertreten Aber auch Europa bleibt mit einer starken Beteiligung präsent. Italien stellt nach Deutschland die zweitgrößte, die Türkei die viertgrößte Ausstellergruppe. Zudem verzeichnen die Schweiz, Belgien, die Niederlande und Portugal ebenfalls einen Ausstellerzuwachs. Erstmals dabei sein werden Unternehmen aus Argentinien und den Philippinen. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, betont: „Das unverändert hohe Interesse an der bauma unterstreicht die weltweite Bedeutung. Die bauma ist und bleibt der Herzschlag der Branche und wird auch im herausfordernden Marktumfeld 2025 wichtige Impulse setzen.“ Text & Picture: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München From 7 to 13 April, more than 3,500 exhibitors from 57 countries will be presenting their latest machines, technologies and innovations on a total of 614,000 square metres of exhibition space at bauma, the world‘s leading trade fair for construction machinery, building material machines, mining machines, construction vehicles and construction equipment. Noticeable increase in international participation Demand for exhibition space remains high in 2025 and bauma is once again fully booked. International participation has increased noticeably, particularly from Asia, especially from India, Japan, China, Taiwan and Korea. Europe also strongly represented However, Europe also remains strongly represented. Italy is the second-largest exhibitor group after Germany, while Turkey is the fourth-largest. Switzerland, Belgium, the Netherlands and Portugal also recorded an increase in exhibitor numbers. Companies from Argentina and the Philippines will be taking part for the first time. Stefan Rummel, Managing Director of Messe München, emphasises: „The continued high level of interest in bauma underlines its global significance. bauma is and remains the heartbeat of the industry and will continue to provide important impetus in the challenging market environment of 2025.“ Weltleitmesse als Impulsgeber für die Branche World‘s leading trade fair as a driving force for the industry
08/2025 HALLE C3 | STAND 524 Hallenplan zur Bauma 2025 Messegelände München Anzeige
www.tima.at Der Spezialist im ALU-Fahrzeug Zauner Straße 7 A-4784 Schardenberg +43 (0) 77 13 40 00 info@tima.at » www.tima.at Der Spezialist im ALU-Fahrzeugba Zauner Straße 7 A-4784 Schardenberg +43 (0) 77 13 40 00 info@tima.at » » i N » ro » uns Besuchen Sie uns im Freigelände Süd FS.1102/1 Halle B5 | Stand 403 FS.1102/1 Anzeigen © Messe Medien 24 GmbH C1 C2 C3 C4 C5 B1 B2 B3 B4 B5 A1 Willy - Brandt - Allee A2 A3 A4 A5 U2 Messestadt West EWE
Powerful sensors to meet growing demands +49 89 679713-0 info@waycon.de www.waycon.biz inclination temperature position velocity the sensor for all needs draw wire sensor GX200 gbau Wir transportieren Ihren Erfolg! » ALU-Geräte-Transportanhänger für den Profi-Einsatz » individuelle Transportlösungen mit über 3.000 kg Nutzlast bei 3,5t zGG » robuste LKW-Aufbauten nach Maß » unser Know-How, Ihr Vorteil - Transport leicht gemacht! au Wir transportieren Ihren Erfolg! ALU-Geräte-Transportanhänger für den Profi-Einsatz individuelle Transportlösungen mit über 3.000 kg Nutzlast bei 3,5t zGG obuste LKW-Aufbauten nach Maß ser Know-How, Ihr Vorteil - Transport leicht gemacht! Halle A1 | Stand 511/5 C6 B6 A6 Am Mes s ef rei ge l ände U2 Messestadt Ost FS E-PAPER DOWNLOAD BAUMA B4.100/6 COLLISION WARNING PERSON DETECTION AUTONOMOUS OPERATION www.hk-hydraulik-kontor.de Ihr Partner für hydraulische Antriebstechnik in der Mobilhydraulik Halle B4 | Stand 100/6 FN 719/12 HALLENPLAN DOWNLOAD Anzeigen A1 A2 A3 A4 A2, A5, A6, EOE B1 , C1 FS B0 C2 C3 C3 B5, B6 C4–C6 FN+FM B3 FN B2 FN + FS B4 FN B4 C4 FS FS FN Baugeräte und Werkzeuge bauma Digital /Sensorik und Diagnose Antriebstechnik und Hydraulik (A3); Motoren und Hydraulik (A4) Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile Innovationshalle LAB0: bauma Forum, Science Hub, Start-Ups, MIC 4.0 und VR Experience THINK BIG! Beruf und Karriere Mining Inside Betonstahlbearbeitung Tunnelbau Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente; Betonaufbereitung Baumaschinen und Anbaugeräte Schalungen und Gerüste Aufbereitungstechnik und Rohstoffhandling Arbeitssicherheit Hebezeuge Straßenbau Arbeitssicherheit Straßenbau
hatz.com CREATING POWER SOLUTIONS Innen/Indoors #A4.449 Außen/Outdoors #A45.34 Auf der Bauma 2025 zeigen wir, wie Tradition, zukunftsweisende Technologien und vertrauensvolle Partnerschaft miteinander verschmelzen. Wir präsentieren Weltneuheiten, innovative Produkt-Generationen und visionäre Konzepte, die unsere Wurzeln mit der Welt von morgen verbinden. Besuchen Sie uns auf der Bauma 2025 und erleben Sie, wie Tradition, Innovation und Partnerschaft bei Hatz gelebt werden. At Bauma 2025, we will showcase how tradition, pioneering technologies, and trusted partnerships merge together. We will present world premieres, innovative product generations, and visionary concepts that connect our roots with the world of tomorrow. Visit us at Bauma 2025 and experience how tradition, innovation, and partnership come to life at Hatz. Anzeige
11 08/2025 Jubiläum FXC flexco.com B2.227 The first-ever MECHANICAL FASTENER for STEEL CORD BELTS. Text & Bild: Zeppelin Baumaschinen GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching b. München Er wird auf der bauma in der Halle B6 auf dem Messestand von Caterpillar aus der Masse an Exponaten herausstechen: ein Dozer D6 XE. Statt der üblichen gelb-schwarzen Lackierung wird er in „Centennial Grey“ glänzen und an die graue Originalfarbe der ersten Cat Baumaschinen sowie die Anfänge des Unternehmens erinnern. Caterpillar feiert 2025 sein hundertjähriges Jubiläum. In der Sonder- edition wird zudem bei Cat Händlern wie Zeppelin auch eine kleine, aber feine Auswahl weiterer Jubiläumsmaschinen im grauen Farbton erhältlich sein. „Ohne unsere Kunden und Händler hätten wir diesen historischen Meilenstein nicht erreichen können. Seit 1925 haben unsere Kunden mit unseren Produkten und Dienstleistungen dazu beigetragen, die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Mit den Baumaschinen der Sonderedition können Kunden das Erbe von Caterpillar feiern und sich gleichzeitig auf die vor ihnen liegende Arbeit konzentrieren“, meint Tony Fassino, Group President von Caterpillar Construction Industries. Neben der Sonderlackierung wird der Jubiläumsdozer der bauma auch mit einem historischen Logo zum hundertjährigen Bestehen gekennzeichnet. Außerdem wird er eine extra Plakette erhalten. „Nur wenige Unternehmen haben das Glück und es bis zu diesem Punkt geschafft. Wir wissen, wem wir das Jubiläum zu verdanken haben: Innovationen und der außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit unseren Händlern und Kunden in den letzten zehn Jahrzehnten“, betont Tony Fassino. It will stand out from the mass of exhibits at the Caterpillar stand in Hall B6 at bauma: a Dozer D6 XE. Instead of the usual yellow and black paintwork, it will shine in „Centennial Grey“, recalling the original grey colour of the first Cat construction machines and the beginnings of the company. Caterpillar celebrates its centenary in 2025. In the special edition, a small but fine selection of other anniversary machines in the grey colour will also be available from Cat dealers such as Zeppelin. „We could not have reached this historic milestone without our customers and dealers. Since 1925, our customers have helped to improve the quality of life for people all over the world with our products and services. The special edition construction equipment allows customers to celebrate Caterpillar‘s heritage while focusing on the work ahead,“ said Tony Fassino, Group President of Caterpillar Construction Industries. In addition to the special livery, the bauma anniversary dozer will also be marked with a historic centenary logo. It will also receive a special plaque. „Only a few companies are lucky enough to have made it to this point. We know who we have to thank for this anniversary: Innovation and the exceptional cooperation with our dealers and customers over the last ten decades,“ emphasises Tony Fassino. Dozer glänzt in „Centennial Grey“ zum 100. Jubiläum Graue Sonderedition zur bauma Dozer shines in „Centennial Grey“ for the 100th anniversary Grey special edition to bauma Anzeige Anzeige
12 08/2025 Potenziale der Digitalisierung erschließen Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Effizienter, transparenter, nachhaltiger – Digitalisierung und Vernetzung gelten als wirksame Maßnahmen, die dabei helfen, die großen Herausforderungen der Bauwirtschaft in den Griff zu bekommen. Dieser Bedeutung angemessen, führt die bauma 2025 „Vernetztes Bauen“ als eines ihrer Leitthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April auf dem Münchner Messegelände statt. Smarte Anbaugeräte mit einheitlicher digitaler Sprache Beim vernetzten Bauen werden digitale Technologien und Kommunikationssysteme in den Bauprozess integriert, was die Zusammenarbeit und die Effizienz verbessert. Beispielsweise liefern Anbaugeräte Prozessdaten und kommunizieren mit den jeweiligen Trägergeräten. Damit diese Verständigung auch herstellerübergreifend funktioniert, ist eine einheitliche digitale Sprache erforderlich. Den Grundstein hierfür legte das bei der letzten bauma im Jahr 2022 mit dem Innovationspreis im Bereich Digitalisierung ausgezeichnete MiC 4.0 BUS-Protokoll. Dieses ist inzwischen mit vollumfänglicher funktionaler Sicherheit in seiner Version 1.0 frei nutzbar. Dank des gemeinsamen, universellen Protokolls erkennt das Trägergerät, welches Anbaugerät eingesetzt werden soll, welche Parameter es zur Funktion benötigt und ob es für einen Einsatz an dieser Maschine überhaupt geeignet ist. „Damit lassen sich nicht zuletzt Unfälle durch nicht korrekt verschlossene Schnellwechseleinrichtungen, ungeeigneten Hydraulikdruck oder grundsätzlich falsch dimensionierte Anbaugeräte zuverlässig vermeiden“, berichtet Dr. Darius Soßdorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Der AG gehören Hersteller von Baumaschinen und Sensoren, Softwareunternehmen sowie Baufirmen an. Bidirektionaler Informationsfluss zwischen Baumaschine und Anwender Durch die fortschreitende Digitalisierung der Baumaschinen erhalten die Anwender zunehmende Datenmengen. Sie zeigen ihnen nicht nur den Zustand der Maschinen an, sondern liefern auch wertvolle Informationen zu deren Leistung und Arbeitsqualität. Beispielsweise lassen sich auf der Basis von aktuellen Verbrauchsdaten effizientere Tankrouten erarbeiten, während mit einer exakten Erfassung der jeweiligen Auslastung der Maschineneinsatz optimiert werden kann. Dass der Informationsfluss hierbei keine Einbahnstraße von der Maschine zum Bediener sein muss, zeigt eine neue Funktion des Telematiksystems des Herstellers Bobcat. Hierbei lässt sich der Motor von Radladern, Minibaggern & Co. vom Eigentümer mit wenigen Klicks ferngesteuert deaktivieren – und auch wieder aktivieren. Das beugt unbefugter Nutzung und Diebstahl vor, was sich unter anderem in niedrigeren Versicherungsprämien niederschlagen kann. Eine wertvolle Unterstützung der Maschinenführer Auf Basis digitaler Informationen können auch weniger erfahrene Maschinenführer – Stichwort Fachkräftemangel – leichter Fehler und Unfälle vermeiden sowie sehr gute Arbeitsergebnisse erzielen. Zum Beispiel bietet der vormals als Doosan Construction Equipment bekannte Baumaschinenhersteller Develon zusammen mit dem Vermessungsspezialisten Leica Geosystems seit kurzem für eines seiner Raupenbagger-Modelle eine 3D-Maschinensteuerung als Nachrüstoption an. Dabei werden Entwurfsdaten sowie Echtzeit-Angaben für Ab- oder Auftrag auf der Bedieneinheit in der Fahrerkabine angezeigt, sodass der Fahrer die Baggerarbeiten genau nach dem Referenzmodell durchführen kann. Sensoren verbinden die physische und die virtuelle Welt Eine Voraussetzung für die Digitalisierung von Baumaschinen – unter anderem für den Aufbau von Assistenz- und Autonomiesystemen, sind Sensoren. Sie registrieren zum Beispiel die Ausleger- und Schaufelposition, dienen dem Fluidmanagement oder helfen, strukturelle Belastungen und Schäden zu erkennen. Zu den größten Herausforderungen für den Einsatz von Sensortechnologien in der Baumaschinenbranche zählt das oft raue Arbeitsumfeld. Deshalb entwickeln Hersteller wie Baumer ausgesprochen robuste Sensoren speziell für den Einsatz in mobilen Maschinen. Besondere Material-, Konstruktions- und Testkonzepte gewährleisten, dass die zur Digitalisierung benötigten Daten auch unter härtesten Einsatzbedingungen fließen. Mit vernetztem Bauen die Potenziale der Digitalisierung erschließen
08/2025 Innovative Lösungen Text & Bild: Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Würthstraße 1 74676 Niedernhall Würth Elektronik ICS stellt vom 7. bis 13. April 2025 auf der bauma in München aus, der Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Am Stand 248 in Halle A5 präsentiert der Hersteller von Systemen zur Stromverteilung, Signalübertragung und Funktionssteuerung in mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen seine neuesten Stromverteilerlösungen im Niedrig- und Hochvoltbereich sowie innovative Steuerungen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die wirtschaftliche und anpassungsfähige Produktfamilie REDline Power Boxes. Diese plattformbasierten Stromverteilerlösungen für mobile Maschinen zeichnen sich unter anderem durch kurze Time-to-Market sowie hohe Modularität aus. Durch den modularen Aufbau werden verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Leistungs- und Signalverteilung sowie der Einbausituation abgedeckt. Zwei neue Modelle werden vorgestellt: Die REDline Power Box Medium 2.0 und die REDline Power Box Xtra. Die REDline Power Box Medium 2.0 ist eine Überarbeitung der Medium Box mit einem von IP64 auf IP66/IP69K verbesserten Gehäuse, einer größeren Leiterplattenfläche und modular anpassbaren Ein- und Ausgängen für Ströme und Signale. Die REDline Power Box Xtra bietet mit einer Leiterplattengröße von 285 × 192 mm noch mehr Platz für die Integration der Relais, Sicherungen und anderer Komponenten und ist als 12-, 24- und 48-V-Variante verfügbar. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Mit kundenspezifischen HV Power Distribution Units (PDUs) unterstützt Würth Elektronik ICS Baumaschinenhersteller bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Auf dem Messestand können anhand eines HV-PDU- Anwendungsbeispiels die verschiedenen Funktionen der HV PDUs auf Leiterplattenbasis in Aktion erlebt werden. Die PDUs im Spannungsbereich von 60 bis 1000 VDC gewährleisten stabile und sichere Verbindungen für eine optimale Stromverteilung zwischen Batterie, Bordladegerät, Wechselrichter und anderen Verbrauchern wie Heizungen oder DC/DC-Wandlern. Intelligente Steuerung für das Powermanagement Darüber hinaus werden auch die neuesten Entwicklungen im Elektronikbereich präsentiert. Dazu gehört insbesondere der ePDM 70-150, eine innovative Steuerung für Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen, die die Art und Weise der Stromverteilung in der Fahrzeugelektrik verändert. Das kompakte Modul vereint Funktionssteuerung, Kommunikationsschnittstellen, vielfältige Diagnosemöglichkeiten sowie intelligente Stromverteilung und Hochstromausgänge in einem Gerät. Damit bietet es interessante Ansätze für die Weiterentwicklung der Fahrzeugelektrik und -elektronik in Baumaschinen. Innovative Lösungen für die Stromverteilung und Steuerung in Baumaschinen KIESWERK BETONHERSTELLUNG AUSBRUCHMATERIAL 7. – 13. April 2025, München BESUCHEN SIE UNS! B2.413 INS_SIMATEC_Inserat_Bauma_210x102_RZ.indd 1 05.03.25 10:05 Anzeige Anzeige
14 08/2025 Text & Bild: Messe München GmbH Am Messesee 2 81829 München Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München statt. Wesentlicher Bestandteil des Rahmenprogramms ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 zahlreiche Vorträge bietet. Organisiert von der Messe München in Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und dem VDMA Mining & Minerals werden an fünf Tagen die Leitthemen der bauma aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Experten aus Politik, Industrie und der Wissenschaft diskutieren zu aktuellen Herausforderungen und stellen technische Entwicklungen vor. bauma FORUM: Plattform für Wissenstransfer Im bauma FORUM stehen Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Ausstellerbeiträge im Mittelpunkt. Vertreter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie führender Verbände wie CECE, HDB und VDMA geben politische und regulatorische Einblicke; Branchenvertreter stellen technologische Innovationen vor. Darüber hinaus präsentieren Hochschulen wie die Frankfurt University of Applied Sciences, die TU Clausthal, die RWTH Aachen, die TU Dresden, die TU München, die TU Braunschweig und die FH Münster aktuelle Forschungsprojekte. Highlights im bauma FORUM Jeder Tag des bauma FORUM ist einem Schwerpunktthema gewidmet. So dreht sich am Montag, 7. April, die Podiumsdiskussion „Climate Neutrality – Strategy, Investment, Roadmap“ um die klimaneutrale Baustelle. Dazu wird unter anderem Bundesbauministerin Klara Geywitz erwartet. Ein weiteres Highlight am ersten Messetag ist die Präsentation der Nominierten und Gewinner des bauma Innovationspreises 2025. Der Preis wird bereits zum 14. Mal vergeben und zeichnet innovative Entwicklungen in den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bau und Forschung aus. Am 8. April steht die „Mining Challenge“ im Mittelpunkt. Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, erläutert in diesem Zusammenhang die Auswirkungen des „EU Critical Raw Materials Act“. Wie diese Ziele erreicht werden können, diskutieren die Teilnehmer auch in der anschließenden Podiumsdiskussion. Am Mittwoch, den 9. April, dreht sich alles um das Leitthema „Alternative Antriebskonzepte“ – unter anderem mit der Key Note „Between performance and sustainability – Are there any viable alternatives to a diesel engine?“ von Bert van Hasselt, CEO NewTech bei DEUTZ. Anschließend werden Chancen, Grenzen und Infrastruktur alternativer Antriebe beleuchtet und diskutiert. Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied STRABAG und Co-Chair MiC 4.0, hält am Donnerstag, 10. April, die Keynote zum Leitthema „Vernetztes Bauen“ und zeigt auf, warum die Digitalisierung und Vernetzung von Baumaschinen, Bauprozessen und Menschen immer wichtiger wird. In der anschließenden Podiumsdiskussion geht es um eine einheitliche digitale Sprache für Baumaschinen unterschiedlicher Hersteller. Am Messefreitag gibt Dr. Katharina Knapton-Vierlich, Head of Unit for Construction bei der Europäischen Kommission, einen Einblick in die europäische Baupolitik. Ihr Vortrag zum Thema „European Construction Policy – political priorities of the European Commission“ widmet sich ebenso wie die anschließende Podiumsdiskussion dem nachhaltigen Bauen. bauma LAB0 – die Innovationshalle Neben dem bauma FORUM umfasst die Innovationshalle bauma LAB0 weitere Themenbereiche: Start-up Area: Knapp 50 junge Unternehmen präsentieren ihre neuesten Lösungen zu den Leitthemen der bauma. Die Top 25 Start-ups stellen ihre Innovationen in Kurzvorträgen im bauma FORUM vor. Science Hub: Hochschulen und wissenschaftliche Institute informieren über aktuelle Forschungsarbeiten und laden mit offenen Ständen und Exponaten zum fachlichen Austausch ein. MiC 4.0: Die Baumaschinenbranche braucht Digitalisierung und Standards, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 hat ihr Projekt seit der bauma 2022 weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden in der bauma Innovationshalle LAB0 präsentiert. Die VR Experience Zone auf der bauma 2025 bietet in Kooperation mit dem Construction Future Lab und der Messe München eine interaktive Ausstellung zu Zukunftsthemen der Baubranche. Baurobotik, alternative Antriebe, additive Fertigung und Digitalisierung werden durch Demonstrationen und multimediale Inhalte erlebbar gemacht. Das bauma FORUM und die Innovationshalle bauma LAB0 sind von Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, geöffnet. Nachwuchs im Fokus: THINK BIG! auf der bauma Wieder Teil der bauma ist das Karriere-Event THINK BIG!, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Berufe in der Baumaschinenindustrie kennen zu lernen. In Kooperation mit dem VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und der Messe München präsentieren Auszubildende und Fachkräfte praxisnahe Mitmachaktionen. Auf der Bühne „Werkstatt-Live!“ werden Maschinen erklärt und Einblicke in den Berufsalltag gegeben, um insbesondere Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Leitthemen im Fokus Leitthemen im Fokus
15 08/2025 Lineartechnik & Präzisionslager Text & Bild: RODRIGUEZ GmbH Ernst-Abbe-Str. 20 52249 Eschweiler Auf der Weltleitmesse für Baumaschinen bauma in München (7. bis 13. April 2025) präsentiert Rodriguez bewährte Technik und Neuheiten aus seinem Portfolio. Darunter sind Präzisionslager – Großwälzlager und Schwenktriebe – sowie aktuelle Entwicklungen aus der Lineartechnik. Darüber hinaus informieren die Spezialisten aus Eschweiler auf der bauma über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Herstellern von Baumaschinen mit maßgeschneiderten Lösungen bieten. Komponenten für Baumaschinen müssen robust und langlebig sein und sich an die oft ungewöhnlichen Dimensionen anpassen. Rodriguez hat für die besonderen Anforderungen der Branche optimale Lösungen im Programm, darunter Großwälzlager und Schwenktriebe sowie robuste Lineartechnik, in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen. Dank eigener Fertigung liefert Rodriguez Sonderausführungen und angepasste Modelle, die exakt den Kundenwünschen entsprechen. Großwälzlager und Schwenktriebe Besucher der Leitmesse können sich am Messestand von Rodriguez (Halle A3, Stand 313) über die aktuellen Präzisionslager aus dem umfangreichen Standard-Sortiment sowie auch dem Produktbereich der Value Added Products informieren. Zum Lieferumfang der Großwälzlager gehören Kugel- und Rollendrehverbindungen sowie Zahnkränze. Auf dieser Basis entstehen kundenspezifische Lagerlösungen sowie auch re-engineerte Ersatzteilkomponenten; der Außendurchmesser kann dabei bis zu 6.100 mm betragen. Schwenktriebe von Rodriguez sind einbaufertige Komponenten inklusive Gehäuse, Abdichtung und optional einem elektrischen bzw. hydraulischen Antrieb. Sie eignen sich optimal für Heavy-Duty-Anwendungen und kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Performance und sofort einsatzbereite Lösungen benötigt werden. Auf Kundenwunsch liefert Rodriguez Schwenktriebe mit verstärkten Komponenten und modifizierten Antriebe, die Ausrüstung mit zusätzlicher Messtechnik ist ebenfalls möglich. Auch kleine Stückzahlen sind erhältlich. Elektrohubzylinder – Alternative für pneumatische und hydraulische Systeme Auf der bauma zeigt Rodriguez die aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich Lineartechnik, darunter z.B. die Elektrohubzylinder der PC®-Serie, eine Erweiterung der T-Serie. Aufgrund der seitlichen Belastbarkeit, der hohen Leistungsdichte und der Schutzart IP65 ist die PC-Serie optimal für schwere Lasten und anspruchsvolle Betriebsumgebungen geeignet. Ihre Wiederholgenauigkeit liegt bei +- 0,01 mm, realisierbar sind Geschwindigkeiten bis zu 1,66 m/s und Verfahrwege bis 1.200 mm. Für die Elektrohubzylinder der PC-Serie ist Montagezubehör gemäß ISO-Standard für Pneumatiksysteme erhältlich. Ebenfalls auf der bauma zu sehen ist die neue Serie Electrak® XD. Auf der bauma 2025 ist der Messestand von Rodriguez in Halle A3, Stand 313 zu finden. Lineartechnik & Präzisionslager für Baumaschinen Anzeige Anzeige
zeppelin-cat.de Besuchen Sie uns vom 7.–13. April auf der bauma in München, in Halle B6. DAS BESTE DER BAUMA SCHON HEUTE. ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR NEUE BAUMASCHINEN VON CAT® UND ZEPPELIN und profitieren Sie bereits jetzt von unseren bauma Konditionen. Caterpillar geht seit 100 Jahren nach vorne – und wir gehen als starker Partner mit. Anzeige
www.messekurier.deRkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=