Messekurier-Drupa-2016

TEXT & BILD: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61 40474 DÜSSELDORFMit rund 60 Keynotes, Panel-Discussions und Präsentation bietet der drupa cube, die Event- und Kongresslocation auf der drupa 2016 (Halle 6, Stand D03), ein wahres Feuerwerk an Know-how, Inspiration und Innovation. Der große Unterschied zu anderen Branchen-Kongressen in aller Welt ist die Fokussierung auf Besucherzielgruppen aus der Druckindustrie gleichermaßen wie aus der Kreativwirtschaft sowie aus den Reihen von Markenartiklern und Printbuyern. „Will man die aktuellen Herausforderungen in der Printbranche meistern, ist konsequentes Change-Management erforderlich. Das wiederum geht nur, wenn man einen interdisziplinären Ansatz verfolgt und über den Tellerrand hinausschaut“, unterstreicht Sabine Geldermann, Director der drupa, die wegweisende Intention des drupa cube. „Mit der Medici Group, die für „Out-Of-The-Box-Denken“ steht, haben wir genau den richtigen Partner an unserer Seite.“ Erfreulicherweise hält Frans Johannsson, Gründer und CEO der Medici Group, denn auch zwei Keynotes – die Opening Keynote am ersten Messetag, dem 31. Mai, und eine weitere am 2. Juni (beide von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr). Mit der strategischen und kreativen Ausgestaltung des Programms und der Umsetzung vor Ort wurde die britische Markenagentur FreemanXP mit Sitz in London beauftragt. TEXT & IMAGE: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61 40474 DÜSSELDORF B oasting some 60 keynote speeches, panel discussions and presentations drupa cube, the event and congress destination at drupa 2016 (Hall 6, Stand D03), is a-buzz with know-how, inspiration and innovation. The big difference between drupa cube and other industry congresses around the globe is its focus on visitor target groups from the print industry as well as from the creative sector and from brand manufacturing and print buying. “If you want to master the current changes in the print industry, consistent change management is indispensable. This in turn only works out when you pursue a multi-disciplinary approach and look beyond your own backyard,” says Sabine Geldermann, Director of drupa, underlining the pioneering nature of drupa cube. “With The Medici Group, which is synonymous with “out-of-the-box” thinking, we have exactly the right partner by our side.” We are delighted to announce that Frans Johannsson, founder and CEO of The Medici Group, will be delivering two keynote speeches – the opening keynote on the first trade fair day, 31 May, and a second keynote on 2 June (both between 11.00 am and 11.45 am). British brand agency FreemanXP, headquartered in London, was commissioned with the strategic and creative design of the programme and the on-site implementation. Hall 11 C70 DIE-CUTTING NUMBER ONE DIE-CUTTING B 350 PUNCHING TOOLS BEAMSTACK OUTPUT REELSPLICER SWISS DIE IML SEALS RECESSEND LIDS SMARTEMBOSSER DIE LIFE LABEL LIGHT PAPER LABELS EFFICIENCY INNOVATIVE WEBSLITTER PRECISION INSPIRATION IN MOLD LABELS SPIRIT PRELASER B 500 SWISS-CUTTER WEBINSPECT PRINTINSPECT ECO ULTIMATE ALUMINUM LIDS POLYESTER LIDS SUCCESS ONE SOLUTION SPEED POWER BERHALTER DEEP-DRAW SWITZERLAND RELIEF PERFORATING STACKING BLOW-MOLD-LABELS EMBOSSING LIDDING FOIL QUALITY PERFORMANCE FILM TRANSPARENT LABELS PRO swiss die-cutting by BERHALTER www.berhalter.com >Page 11 INHALT Megatrend Print 4.0....................................................................S. 3 Innovationen.........................................................................S. 4–6 Hallenplan............................................................................S. 8–9 Höchstleistungen.....................................................................S. 10 Effizienz..................................................................................S. 11 Messe Mix..........................................................................S. 12–14 Messeneuheiten.......................................................................S. 15 +++Messeticker+++ Mai/Juni 2016 Ausgabe 15 / 2016 Drupa 2016 31.5.–10.6. 2016 Drupa 2016 in Düsseldorf Lesen Sie mehr Seite 11 In den vergangenen Jahren sind Themen wie Prozess- optimierung, -sicherheit und –kosten immer mehr in den Mittelpunkt von produzierenden Unternehmen gerückt. Auch die Gebr. Becker GmbH verfolgt den schonenden Umgang mit Ressourcen und die stetige Optimierung von Produkten und Prozessen. Seitenkanalverdichter von Gebr. Becker gelten weltweit als Synonym für die zuverlässige und effiziente Luftversorgung im Bereich der Druck- und Papierindustrie. Bei der Mehrzahl der weltweit verwendeten Maschinen in der papierverarbeitenden Industrie kommen die zuverlässigen Gebläse seit Jahrzehnten erfolgreich zum Einsatz. Halle 11 / Stand C22

Workfl ow Geschäftsmodelle Process Owner Cross-Media Print Zeitung Erfolg Mehrwert farbig Kreativität Lösungen manroland web STORE Automatisieru Digital Illustration Benefi t Service Visit us at drupa 31. Mai - 10. Juni 2016 Düsseldorf Halle 14 / Stand C41 manroland-web.com Druck bleibt nie stehen. Dynamische Veränderungen fordern von Druckereien kontinuierliche Anpassungsfähigkeit an die Marktbedingungen. Das ist das zentrale Thema bei manroland web systems: Sie, Ihr Business, Ihre Zukunft. Erwarten Sie von uns Perspektiven, die Ihre gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben. Erwarten Sie Gesamtlösungen für erfolgreiche Geschäftsmodelle. manroland web systems GmbH another time. another print.

Fachverlag24 GmbH Mühlenweg 23 30826 Garbsen Zentral-Telefon: +49 511 806805-0 Zentral-Fax: +49 511 806805-25 Handelsregister: Hannover HRB 208836 Geschäftsführer: H. Erhard Henke Verantwortl. für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV: Jens Konietzko info@messekurier.de Satz und Gestaltung/Redaktion: Jens Konietzko grafik@messekurier.de Druck: Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Osterstr. 15-19, 31785 Hameln Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7. Der Messe-Kurier sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dieses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-ROM und Publikation über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Bilder: Messe Düsseldorf GmbH, AMA Service GmbH, Archiv oder siehe Quellenhinweis am Textanfang Hinweis: Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der in den Anzeigen aufgegebenen Waren, Dienstleistungen oder Mitteilungen. Sie übernehmen keine Garantie für Erscheinen und Platzierungen sowie für inhaltliche Richtigkeit. Weiterhin haftet der Herausgeber nicht für unverlangt eingesendete Manuskripte, Bücher, Bilder oder sonstiger Unterlagen. Der Herausgeber übernimmt keine rechtliche Verantwortung über den von der Fachverlag24 GmbH gestalteten Redaktion und Gestaltung. Außer der Verbreitung und Veröffentlichung übernimmt der Herausgeber keine weitere Dienstleistungen und Verantwortungen. 3 TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61, 40474 DÜSSELDORF Mit neuer strategischer Ausrichtung, optimierter Laufzeit von elf Messetagen, neuem Erscheinungsbild und einem auf drei Jahre verkürzten Turnus geht die internationale Leitmesse für Print und Crossmedia Solutions an den Start. Unter dem Motto „touch the future“ rückt die drupa die Innovationskraft der Branche in den Fokus und gibt Zukunftstechnologien eine Plattform. Im Zentrum stehen vor allem Zukunfts- und Highlight-Themen wie print, packaging production, multichannel, 3D-printing, functional printing oder green printing. „Mit dieser strategischen Neuausrichtung und ihrer Fokussierung auf die Zukunfts- und HighlightThemen liegen wir offensichtlich richtig. Denn die Resonanz der internationalen Zulieferindustrie ist sehr gut – was angesichts des schwierigen Marktumfeldes nicht unbedingt zu erwarten war“, erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Düsseldorf GmbH. Rund 1.650 Aussteller aus über 50 Ländern werden vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 die Vielseitigkeit und Innovationskraft ihrer Branche in den 19 Düsseldorfer Messehallen eindrucksvoll unter Beweis stellen. „Internationale Global Player und Marktführer präsentieren sich ebenso wie aufstrebende und innovative Unternehmen aus aller Welt. Das gesamte Angebots- und Themenspektrum für Print und Crossmedia ist vorhanden. Einen solch umfassenden 360-Grad-Blick auf die gesamte Branche bietet nur die drupa“, unterstreicht Dornscheidt. Der Megatrend auf der drupa 2016 wird Print 4.0 sein, wie Claus Bolza-Schünemann, Vorsitzender des drupa Komitees und Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG erklärt. „Print 4.0 ermöglicht die Individualisierung und Personalisierung im Digitaldruck. Für hochwertige Verpackungen oder für die rasch wachsende Vielfalt von Lösungen im industriellen und funktionalen Druck ist diese digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen die Lösung und gleichzeitig Garant für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Print 4.0 ist der Megatrend der drupa 2016, das lässt sich schon jetzt ganz klar erkennen.“ Added value: Fachliches Rahmenprogramm Das fachliche Rahmenprogramm mit seinen Bausteinen drupa innovation park, drupa cube, den Marken PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print und dem touchpoint packaging ist eine wichtige Bereicherung und bietet den unterschiedlichen Besucherzielgruppen einen echten Zusatznutzen. Eines der wichtigsten Highlight-Themen der drupa 2016 ist packaging production. So wird der Verpackungsmarkt aktuellen Prognosen zufolge bis 2018 auf 985 Milliarden US $ ansteigen. Eine eigene Sonderschau, der touchpoint packaging mit rund 20 teilnehmenden Ausstellern, spiegelt diese Marktrelevanz wider. Dieses Sonderforum in Halle 12 (Stand B53) wird in enger Zusammenarbeit mit der european packaging design association (epda), Europas führendem Verband von Marken- und Verpackungsagenturen, konzipiert und durchgeführt. Um die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Anwenderindustrien besser erreichen zu können, ist der touchpoint packaging in vier „future labs“ gegliedert – und zwar in „food & beverage“, „non-food“, „pharma“ sowie „cosmetics“. Ein weiteres HighlightThema der drupa 2016 ist 3DDruck. Das Potenzial dieser additiven Fertigungstechniken in vielen vertikalen Märkten ist nicht zu unterschätzen. „Vor allem das Ersatzteilgeschäft im Maschinenbau oder das Packaging Design bieten große Chancen für Maschinenbauer, Anwender aber auch Druckdienstleister“, so Sabine Geldermann, Director der drupa. Der touchpoint 3D fab+print in Halle 7A (Stand C41) spiegelt dieses Spektrum wider. Im Rahmen dieser Sonderschau wird aktuelle Stateof-the-Art-Technologie ebenso präsentiert wie Visionen und spannende Best-Practice-Cases. Technologieanbieter & Anwender, Aussteller & Besucher, Visionäre & Praktiker können hier im Dialog aufeinandertreffen und dieses spannende Thema vorantreiben. Ein weiteres großes Zukunftsthema auf der drupa 2016 ist funktionaler Druck. Weltweit gibt es viele Anwendungsbeispiele für Printed Electronics. TouchSensoren auf Möbeloberflächen, Bluetooth-Lautsprecher aus Papier oder leitfähige Tinten sind dank innovativer Drucktechnologien keine Science Fiction mehr. Die drupa 2016 greift dieses Highlight-Thema gleich an mehreren Stellen auf: • Unter der Marke PEPSO werden sich diverse Aussteller zum Thema Printed Electronics Products and Solutions an ihren Ständen präsentieren. • OE-A (Organic Electronics Association) bespielt das Thema mit ihren Mitgliedern im dip (Halle 7.0) • ESMA, der Verband für Sieb-, Digital- und Flexodruck- technologien, organisiert in Halle 6 (Stand C02) u. Halle 3 (Stand A70) ein Programm zu diesem Thema • Und auch der VDMA (Halle 7A, Stand B13) bietet im „Showcase Industrial Printing“ eine Reihe von Aktivitäten Impulsgebende Innovationen und Business Cases rund um prozessorientierte Print- und Publishinglösungen stehen im Mittelpunkt des drupa innovation park, in dem sich junge Unternehmen und Start-ups, aber auch Global Player mit zukunftsweisenden Lösungen präsentieren. Für die Besucher hat der dip in Halle 7.0 den unschlagbaren Vorteil, auf einer überschaubaren Fläche richtungsweisende Innovationen, Lösungen und Geschäftsbeispiele erkunden zu können. Präsentationen, Vorträge und Interviews in der „dip energy lounge“ runden das Angebot der ca. 130 Aussteller ab. Der drupa cube geht unter dem Motto „Entertaining, Educating, Engaging“ mit einem neuen Ansatz an den Start. Im Fokus dieses Event- und Kongressprogramms (Halle 6, Stand D03) stehen die Innovationskraft von Print und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gedruckter Produkte quer durch die unterschiedlichsten Industrien und Lebensbereiche. Als Innovationspartner konnte die international tätige Medici Group um Gründer und CEO Frans Johannsson gewonnen werden. Johannsson hat mit seinem Buch „Der Medici Effekt“ für viel Furore gesorgt und steht seitdem für das Denken und Handeln außerhalb fest gesteckter Grenzen und das „Out-of-thebox-Prinzip“. Neben seinen beiden Keynotes am 31. Mai und 2. Juni stehen rund 40 Vorträge internationaler Experten auf dem Programm. drupa 2016 – Touch the Future Mega Trend Print 4.0 and the Digital Networking of Machines and Systems T he leading international trade fair for print and cross-media solutions kicks off with a new strategic focus, improved scheduling over eleven days, a new look and greater frequency running every three years. Under the motto “touch the future” drupa places the industry’s innovative power centre stage and provides a platform for future technologies. The focus is especially on next-generation and highlight themes such as print, packaging production, multichannel, 3D printing, functional printing or green printing. “With this strategic reorientation and its focus on future and highlight themes we are obviously on the right track. Because the response of international upstream suppliers to the industry has been very good – which was not a given in view of the difficult market environment,” explains Werner M. Dornscheidt, President & CEO at Messe Düsseldorf GmbH. To the tune of some 1,650 exhibitors from over 50 countries will give impressive proof of the versatility and innovative power of their sector from 31 May to 10 June 2016 in all 19 Düsseldorf exhibition halls. “International global players and market leaders will present themselves alongside aspiring newcomers and innovative outfits from throughout the world. The complete spectrum of print and cross-media exhibits and topics will be represented. Such a comprehensive 360° view of the entire industry is provided by nobody but drupa,” underlines Dornscheidt. The mega trend at drupa 2016 will be Print 4.0 as Claus BolzaSchünemann, Chairman of the drupa Committee and Chairman of the Board at Koenig & Bauer AG explains. “Print 4.0 enables individualisation and personalisation in digital printing. In the face of high-quality packaging and the rapidly diversifying range of solutions in industrial and functional printing this digital networking of machines and systems offers the solution and guarantee for efficiency and competitiveness. Print 4.0 is the mega trend at drupa 2016. This is very clear even at this early stage.” Added Value: Technical Side Events The programme of accompanying technical events – including the drupa innovation park, drupa cube, the brands PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print and “touchpoint packaging” – is a substantial enhancement offering target visitor groups real added benefit. One of the most important highlight themes at drupa 2016 in Düsseldorf is packaging production. According to current forecasts, the packaging market will grow to US $ 985 billion by 2018. A dedicated Special Show, “touchpoint packaging” comprising some 20 participating exhibitors, reflects the relevance of this market. This special forum in Hall 12 (Stand B53) has been designed and organised in close cooperation with the european packaging design association (epda), Europe’s leading association of brand and packaging agencies. To cater even better to the special needs of the various user industries, “touchpoint packaging” is divided up into four “future labs” namely “food & beverage”, “non-food”, “pharma” and “cosmetics”. Another highlight theme at drupa 2016 is 3D printing. The potential of these additive manufacturing technologies for any vertical markets should not be underestimated. “The spare parts business in mechanical engineering or packaging design offer particularly great opportunities for machine producers, users but also print service providers,” says Sabine Geldermann, Director of drupa. The touchpoint 3D fab+print featured in Hall 7A (Stand C41) reflects this spectrum. As part of this special show the latest technical developments are presented here as well as visions and exciting examples of best-practice. Technology suppliers & users, exhibitors & visitors, visionaries & practitioners can all meet here for dialogue and drive this exciting subject forward. Another major future theme at drupa 2016 is functional printing. Across the globe there are many application examples for printed electronics. Touch sensors on furniture surfaces, Bluetooth loudspeakers from paper or conductive inks are no longer science fiction thanks to innovative printing technology. drupa 2016 picks up on this highlight theme not at one but several points: • Under the PEPSO brands various exhibitors will be repre- sented with stands on the theme of Printed Electronics Products and Solutions. • The OE-A (Organic Electronics Association) covers the topic with its members at “dip” (Hall 7.0). • ESMA, the European for Screen- printing, Digitial and Flexo- printing Technologies, addresses this issue with a programme in Hall 6 (Stand C02) and Hall 3 (Stand A70). • And finally, VDMA (Hall 7A, Stand B13) also offers a number of activities at its “Showcase Industrial Printing” feature. Impulse-generating innovations and business case studies for process-driven print and publishing solutions are centre stage at drupa innovation park, where young companies and start-ups as well as global players are presented with pioneering solutions. For visitors the so-called “dip” in Hall 7.0 has the hard-to-beat benefit of allowing them to explore trend-setting innovations, solutions and business case studies on an easy-to-manage area. Presentations, lectures and interviews at the “dip energy lounge” round off the ranges displayed by approx. 130 exhibitors. The drupa cube has opted for a new approach under the heading “Entertaining, Educating, Engaging”. This event and congress programme (Hall 6, Stand D03) will centre on the innovative power of printing and the multi-faceted possible applications of printed products across a multitude of industries and spheres of life. The organisers succeeded in enlisting the multi-national The Medici Group founded and headed by CEO Frans Johannsson as an innovation partner. With his book “The Medici Effect” Johannsson caused a tremendous stir and has been associated with thinking and acting out of the box, known since then as the “out-of-the-box principle”. In addition to two keynotes on 31 May and 2 June the agenda will feature some 40 lectures by international experts. MEGATREND PRINT 4.0 Erfahren Sie mehr auf Seite 11 drupa 2016 – Touch the Future Megatrend Print 4.0 und die digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen

4 INNOVATIONEN www.roglersoftware.com unabhängiges, modulares MIS/ERP Industrie 4.0 Drupa 2016 besuchen Sie uns ... Halle 7A Stand F44 Halle 7 Stand A04 mis web plan bde logx bi Euromac unveils their latest slitter rewinder model on the 31st of May 2016 at the Drupa. Since 1968 Euromac annually invests a large percentage of their revenue in Research and Development, guaranteeing to develop the absolute best solutions for Converters. A project which took nearly three years of design, tests and engineering but exceeded even Euromac expectations. From the TB3 series, The new model duplex slitter is called TB3-M. Euromac has various types of Duplex slitter models: TB3 (Classic) and TB3I / TB3-P (Fully / Semi integrated unwind section) these series have as a main characteristic lay-on type contact units. Other Euromac duplex models TB3-C -“CARELLO” (moveable rewind trolley) and the TB3-CS – “CARELLO SPECIALE” (double moveable rewind trolleys) are characterized by having fully or partly moveable rewind section(s) positioned on a Linear guide trolley in which the contact units are positioned horizontally in respect of the rewind shaft. With these models the rewind trolley section is/are tracked by AC motor(s) moving the rewind section inwards according to the growing rewind diameter. The constant web path and /or the constant contact point between contact unit and finished reel can have an vantages effect on quality of the rewound materials. Another feature of this rewind section is the possibility to work accurately with constant gap. The motor can keep the distance between contact unit and rewound reel constant during the full rewound of the finished reels. With model TB3-CS the individual rewind trolleys can offered another feature: Running at different rewind diameters between top and bottom shaft an advantage running for example small batches. The contact units can be supplied with AC motors giving a centre-surface drive for special extremely delicate materials. Euromac introduces the TB3-M – “MUOVIBILE” (moveable rewind shafts) series which concludes a new rewind section combining all rewind advantages. Euromac has spent the last almost 3 years testing and improving intensely all the variations of rewind systems and directly from this research blossoms this brand new model-line consisting of horizontally moveable contact rollers but the rewind diameter is tracking the rewind shafts and the shaft side support arms. The rewind section of the TB3-M has a shorter and unchanged web path from slitting section to rewind, it pre-visions constant gap rewinding and could be working with different rewind diameter on top and bottom shaft. The Machine showcased at the Drupa is the TB3.08M with rewind diameter up to 850mm and maximum working speed up to 800 m/min. There are various other innovations like a new automatic knife unit with mill metric dept adjustment etc. Next to the new rewind section Euromac brings an upgraded separate unwinder unit SV3.12M. A skillful team of Euromac and worldwide agents invite You to meet in: hall 12, stand D37 Advanced informations at: www.euromacslitters.com Halle 12, Stand 12D37 Euromacs Confirmed World Premiere Vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 empfängt manroland web systems Kunden, Pressevertreter und andere Besucher auf der drupa 2016 in Düsseldorf. Dank konsequenter Marktausrichtung hat der Weltmarktführer im Rollenoffset für jeden Bedarf und Drucksaal die passende Lösung im Gepäck: ob Neumaschine, maßgeschneidertes Retrofit, digitale Finishing Lösung oder hochmoderne Vernetzungslösung. Dabei geht es stets um einen echten Mehrwert für den Kunden, d.h. Produktivität, Qualität, Produktionsflexibilität oder Kostensenkung. Darüber hinaus zeigt sich das Unternehmen als maßgeblicher Lieferant von Software- und Workflowlösungen für eine vollständig vernetzte Produktion. „Print 4.0“ ist bei mrws schon lange Realität. All das präsentiert manroland web systems auf der drupa 2016 in der Halle 14, Messestand C41. manroland web systems ist heute der führende Partner und Gesamtlösungsanbieter für Anwender im Rollenoffset aber auch für den industriellen Digitaldruck. Sämtliche Lösungen aus dem Hause manroland web systems sind darauf ausgerichtet, Kunden in Print erfolgreich zu machen. Auf der weltweit größten Druckmesse in Düsseldorf steht wieder einmal dieses absolute Bekenntnis von manroland web systems zum Druck im Mittelpunkt – kurz: WE ARE PRINT. Neben dem drupa Highlight – einem vollständigen Digitaldruckworkflow mit variablem Inline Finishing durch die FoldLine und Digitaldruck durch eine Prosper 6000S von Kodak – erfahren Besucher bei manroland web systems mehr über das konsequent weiterentwickelte, umfassende und kundenorientierte Maschinen- und Serviceportfolio. Dabei zielen alle gezeigten Innovationen direkt auf Kostenersparnis, Produktivitäts- und Flexibilitätsgewinn. Das gilt natürlich ebenso für Maschinen-Upgrades und MaschinenRetrofits aus dem Service-Bereich des Unternehmens. Hier wird echter Mehrwert generiert – kurz WE ADD VALUE. manroland web systems als Vorreiter in seinem Industrie-Segment Darüber hinaus präsentiert manroland web systems seine Kompetenz als Gesamtlösungsanbieter für die Druckbranche. „Print 4.0“ oder vernetzte Produktion, wie man es beim Unternehmen aus Augsburg nennt, sind hier schon seit gut einem Jahrzehnt keine bloße Vision, sondern durch die Entwicklung von wichtigen verbindenden Elementen zu bemerkenswerter und hochinnovativer Realität geworden. Der Druckmaschinenhersteller aus Augsburg zeigt, wie die richtige Herangehensweise an dieses Thema sowohl Lösung als auch Garant für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit ist. Kurz: Automatisierung mit PECOM-X. Highlights auf der drupa 2016 Besucher können sich auf der drupa in Düsseldorf von all dem selbst überzeugen. Sie erwarten: • Tägliche Live-Demos des digitalen, formatvariablen Weiterverarbeitungssystems FoldLine, integriert in einen vollständigen Digitaldruck- workflow, zur Herstellung vielfältiger Druckprodukte. • Neuheiten und Lösungen in den Themenwelten Zeitungs- druck, Illustrationsdruck, Automatisierung und Service. Halle 14, Stand C41 www.manroland-web.com Mit manroland web systems zur vernetzten Produktion Innovationen und Highlights: manroland web systems auf der drupa 2016

5 INNOVATIONEN TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61, 40474 DÜSSELDORF S elbstschnürende Schnürsenkel oder eine selbsttrocknende Jacke? Fliegende Autos und Hoverboards? Viele der unwahrscheinlich klingenden Voraussagen für das Jahr 2015, die im Mega-Kinohit „Zurück in die Zukunft II“ 1989 gemacht wurden, erwiesen sich als falsch. Aber in einem lag der Film zumindest richtig: Menschen lesen tatsächlich noch immer gedruckte Zeitungen – jetzt, da wir 65 Jahre drupa (und insgesamt 225 Messetage!) feiern werden. „Die drupa hat sich bewährt – und beeindruckt immer wieder aufs Neue,” sagte Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Gechäftsführung der Messe Düsseldorf, vor zwei Jahren, und fügte in Umsetzung des neuen Slogans „Touch the Future“ hinzu: „Und die drupa 2016 macht da keine Ausnahme.“ Betrachtet man die ereignisreiche Geschichte der Veranstaltung, wird seine Prognose höchstwahrscheinlich eintreten. Aber damals, 1949, verlangte es den Gründungsvätern der drupa schon viel Mut ab, mit diesem völlig neuen Konzept an den Start zu gehen: eine internationale Fachmesse für Investitionsgüter nur für die Druck- und Papierbranche, die im Jahr 1951 stattfinden soll. Aber erst nachdem sich 527 Aussteller aus 10 Ländern und über 300.000 Besucher registriert haben, wissen die Gründungsväter, dass sie etwas ganz Großes angestoßen haben. Druckarten 1951 regiert der Buchdruck die Branche. Im letzten Jahrhundert sind Satz und Druck rasch industrialisiert worden – und die drupa zeigt, wo es lang geht. Die Besucher bekommen fünf unterschiedliche Linotype-Modelle und fünf Monotypie-Maschinen zu sehen, die die Vielzahl von Druckmaschinen mit Buchstabensätzen versorgten, die von Herstellern wie Koenig & Bauer, M.A.N., Frankenthal Albers & Cie oder Heidelberg ausgestellt wurden. Letztere hatte sage und schreibe 19 Maschinen live auf der Messe im Betrieb inklusive ihrer automatischen Tiegel-Druckmaschine und dem Heidelberger Cylinder. Geschwindigkeit und Automation waren zweifelsohne die Schlagworte in Düsseldorf – und werden es auch die nächsten 65 Jahre bleiben. Die deutsche Tageszeitung Die Zeit blickt auf die Premiere der Veranstaltung als „eine ausgezeichnete Errungenschaft” zurück – trotz der „auf den ersten Blick etwas verwirrenden Kombination aus Druck und Papier unter einem Dach“. Druckfertige Klischees Veränderung liegt in der Luft. Offset-Druck (in den USA bereits im Aufschwung), da die Auflagen größer werden und die Nachfrage nach Farbe wächst, ist bereits 1951 an verschiedenen Ständen ausgestellt. Faber & Schleicher präsentiert z.B. seine neusten Offset-Maschinen in Halle 11, die 1-Farbendruckmaschine Roland Parva und die 2-Farben Roland Ultra. In Augsburg zu Hause beginnt M.A.N. mit dem Bau seiner ersten Bogenoffset-Maschine, der „Ultra M.A.N.“ Auch andere Erfindungen, die dazu bestimmt sind, diese Industrie früher oder später einmal zu verändern, nehmen langsam Form an – fast gleichzeitig. In den USA installiert beispielsweise Xerox seinen ersten automatischen Kopierer für planes Papier, den „914“. Siemens patentiert den ersten kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker. Und in den Labors vom Rudolf Hell (dem Erfinder des Hellschreibers, einer Version des Faxes von 1925), laufen bereits Versuche mit dem Klischographen – einem elektronisch gesteuerten Graviergerät, das einen Film in einem Schritt auf ein druckfertiges Stereotyp (oder Klischee) scannt. Beschleunigung der Druckvorstufe Ganze drei Jahre später, 1954, wartet die drupa bereits mit ihrer zweiten Auflage wieder über 16 Tage und fast doppelt so groß auf: 35.000 m². Die Einführung des Hell Klischographen 151 ist ein Erfolg, denn er erlaubt es Druckern, den zeitraubenden chemikalischen Ätzprozess zu ersetzen und damit die Druckvorstufe zu beschleunigen. Das gleiche gilt auch für das „Linotype Quickset” System, die erste Lochstreifengesteuerte Setzmaschine ihrer Art mit einem Gussausstoß von 18.000 Buchstaben pro Stunde. Um die Möglichkeiten der Industrien zur Schau zu stellen, bekam Bundespräsident Theodor Heuss sein Foto in ausgedruckter Form nur 30 Minuten, nachdem es aufgenommen worden war. Bildgebung statt Guss Unsere DeLorean-Zeitmaschine kommt im Jahr 1958 an und da erleben wir, wie Offset deutlich an Boden gewinnt. Der wachsende Erfolg der Roland-Druckmaschinen bewegt die in Offenbach ansässige Fabrik Franken & Schleicher sogar dazu, ihren Namen in „Roland Offsetmaschinenfabrik Franken & Schleicher“ zu ändern. Währenddessen wird bei Heidelberg die Offset-Technik noch mit Skepsis am „Rande zur Verachtung“ betrachtet. Fotosatz ist auf dem Wege, heißes Metall zu ersetzen. Monotypie wird zu „Monophoto” – ein umgebautes mechanisches Fotosatzgerät, das die Schrift nicht mehr gießt, sondern photographisch abbildet. Berthold stellt einen Prototypen seiner Diatype 1958 aus. Es handelt sich dabei um ein Tischgerät zum schnellen Schriftsatz von Überschriften, das Buchstaben auf einer Schriftscheibe aus Glas abbildet. Hell führt seinen Colorgraph ein, ein Flachbettsystem, das Original-Fotos scannen, konvertieren, korrigieren und Farbtrennung vornehmen kann. Linotype beschleunigt die Dinge weiter. Dort hat man am Linofilm-Fotosatzgerät gearbeitet, das seit der vorherigen drupa mit einer elektronischen Blitzröhre ausgestattet wurde. Nach praktischen Tests bei der Daily News in New York 1956, wird das Gerät (aus einer Tastatur, automatischen Fotosatz-Einheit und Korrektur- sowie Montageeinheiten bestehend) in Düsseldorf präsentiert; es kann bis zu 43.000 Buchstaben pro Stunde auf Film ausgeben. Aus Buchdruck wird Offset Heidelberg überlegt es sich doch noch: Auf der vierten drupa 1962, geht man auf den OffsetMarkt und stellt KOR vor – ein in Offset konvertierter Buchdruck. Die Messehallen mit nun 48.000 m² sind voll mit neuen OffsetDruckmaschinen unterschiedlichster Marken wie beispielsweise Wifag. Aus Japan kommt auch Sakurai zum ersten Mal zur Messe und stellt seine FlachbettBuchdruckmaschine aus, während Screen seinen ersten elektronischen Farbscanner in den Markt einführt. Zur fünften Ausgabe der drupa im Jahre 1967 wurden zwei temporäre Hallen zur Messe zusätzlich errichtet – rund fünf Kilometer nördlich vom eigentlichen Messegelände. Aber selbst mit 60.000 m² ist die Messe ausverkauft. Koenig & Bauer feiert sein 150. Firmenjubiläum und stellt die Bogenoffset-Maschinen der neuen „Rapida“-Serie vor. Der Kombi-Chromagraph CT288 von Hell kann bereits mehrere Scans kombinieren, um Bilder und Texte zusammen auf Film zu bringen. Neue Hallen Ein Jahr nach der fünften drupa entschließt sich Düsseldorf, ein komplett neues Messegelände zu errichten, damit ihre führenden Fachmessen noch weiter wachsen können – genau an dem Ort, wo die temporären Hallen 1967 gestanden hatten. 1972 hat die drupa dann rund 100.000 m² zur Verfügung – und ist trotzdem wieder ausverkauft. Aber in der Branche vollzieht sich ein grundlegender Wandel. Die Herstellung der Linotype-Geräte mit Heißmetall wird 1970 in den USA eingestellt. Zur gleichen Zeit lanciert Heidelberg seine GTO (‘Grosser Tiegel Offset’)–Maschine, während die Roland 800 als erste Offset-Maschine eine eingebaute Farbregelung besitzt. Erfahren Sie mehr auf www.drupa.de drupa feiert 65. Geburtstag: Zurück in die Zukunft des Drucks »Die drupa hat sich bewährt – und beeindruckt immer wieder aufs Neue.«

6 INNOVATIONEN TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61, 40474 DÜSSELDORFWenn das Düsseldorfer Messegelände während der drupa (31. Mai bis 10. Juni) wieder zum Hotspot der Print-Media-Branche wird, heißt auch die Stadt die hunderttausenden Besucher aus aller Welt herzlich willkommen. Düsseldorf erstrahlt bei zahlreichen Aktionen in Rot, die Rheinmetropole wird zur drupacity. Ziel dieser gemeinsamen Initiative von Messe Düsseldorf und Destination Düsseldorf ist es, das Messethema in der Stadt sichtbar, aber vor allem auch erlebbar zu machen. Ob rollendes 3D-Labor oder Modekollektion aus Papier: Nicht nur an die internationalen Besucher, sondern auch an die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger richten sich attraktive Angebote, die die Kernthemen der drupa innovativ, kreativ und auch für den interessierten Laien verständlich vermitteln. „Düsseldorf beweist mit vielen Veranstaltungen, dass sich die Stadt und ihre Bürger mit dem Messethema identifizieren. Das fördert die Standortbindung“, sagt Boris Neisser, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Destination Düsseldorf. „Es freut uns daher sehr, dass die Initiative auf so große Resonanz stößt und die Düsseldorfer Dienstleistungsbranche sich aktiv einbringt.“ Über 50 Partner aus Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Transportgewerbe unterstützen drupacity mit vielfältigen Aktionen – von einem „Marktplatz der Papierkunst“ über innovative 3D-Projekte bis hin zu sogenannten drupabases in Hotels, an Flughafen und Hauptbahnhof sowie weiteren Orten. Besondere Aufmerksamkeit wird sicher „Wolfgang“ genießen: ein Berliner Doppeldeckerbus, den das GoetheLab der FH Aachen zu einem mobilen 3D-Drucker-Labor umbauen ließ. Er bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der AdditiveManufacturing-Technologie, also des 3D-Druckens, aus dem Labor in die Stadt, macht Technik verständlich und erlebbar. An acht Computerarbeitsplätzen samt 3DDruckern können die Besucher lernen, wie sie ein Objekt, das später dreidimensional gedruckt werden soll, virtuell konstruieren. Zusätzlich verfügt der FabBus, eine Zusammensetzung aus den Worten „Fabber“ und „Bus“, über einen Showroom mit Fachbüchern zum Thema, einen Loungebereich und eine Kaffee- und Teebar. Seinen Spitznamen verdankt „Wolfgang“ übrigens Deutschlands berühmtestem Dichter in Anlehnung an das GoetheLab in der Aachener Goethestr. Das drupa Highlight-Thema 3DDruck ist darüber hinaus in der gesamten Innenstadt in ShoppingMalls und großen Kaufhäusern allgegenwärtig: So kann man z.B. in den Schadow-Arkaden erleben, wie an sogenannten Delta-Towern über die gesamte Messe-Laufzeit der Düsseldorfer Fernsehturm entsteht, aus einem 15-sekündigen Körperscan eine eigene 3D-Figur wird oder in nur 20 Minuten Give-aways produziert werden: kleine Gespenster, die in der Dunkelheit leuchten. Der Gewinner eines Malwettbewerbs bei der Galeria Kaufhof am Wehrhahn erhält außerdem das Objekt seiner Zeichnung später in 3D. Außergewöhnliches aus dem Werkstoff Papier zeigen weitere attraktive Ausstellungen an der Kö: So stellt das stilwerk unter dem Namen „Marktplatz der Papierkunst“ Arbeiten verschiedener Künstler aus, während die Kö-Galerie eine besondere ModeKollektion aus Papier präsentiert, entworfen von Studenten der Mediadesign Hochschule Düsseldorf. Das Thema der Kollektion wird sich an dem diesjährigen Slogan der drupa „touch the future“ orientieren. Auch die Düsseldorfer Gastronomie und Hotellerie taucht die Stadt in Rot und verwöhnt ihre Gäste in drupabases, u.a. mit speziellen kulinarischen Köstlichkeiten. Dass nicht nur die Liebe durch den Magen geht, sondern auch „der Druck“ zeigen die druPRINTen der Bäckerinnung. Das traditionsreiche Gepäck, bedruckt mit drupacityLogo und Düsseldorf-Motiv, wird in 100 Bäckerei-Filialen angeboten sowie am Flughafen und in Hotels als Give-away verteilt. Schon bei ihrer Ankunft sollen sich die Besucher in der Landeshauptstadt willkommen fühlen: Sie werden nicht nur durch freundliche Drupaulas und Drupauls, ganz in Rot gekleidete Begrüßungsteams, persönlich am Düsseldorfer Flughafen und am Hauptbahnhof empfangen, sondern auch mit einer eigenen Testimonial-Kampagne auf Großflächenplakaten begrüßt. Es handelt sich bei den Testimonials bewusst nicht um Prominente, sondern um Vertreter einzelner Berufsgruppen, die die drupa-Gäste mit individuellen Zitaten herzlich willkommen heißen. Zur Erinnerung an ihren Aufenthalt gibt es für alle drupa-Gäste natürlich auch das passende Souvenir: In den Touristinformationen ist das Wahrzeichen der Stadt, der Düsseldorfer Radschläger, als rote 3D-Figur erhältlich. drupacity 2016 Mit „Wolfgang“ auf Tour: Zahlreiche Aktionen bringen die drupa-Highlights in die Stadt TEXT: MESSE DÜSSELDORF GMBH STOCKUMER KIRCHSTRASSE 61 40474 DÜSSELDORF I n wohl kaum einer anderen Messehalle wird die Innovationsdichte zur drupa 2016 so hoch sein, wie in Halle 7.0 – der Heimat des drupa innovation park. Rund 130 Aussteller präsentieren in sechs Themenparks ihre Innovationen rund um Workflowprozesse, Automatisierung und neueste Printtechnologien. Erstmals werden dort in einem speziellen Themenpark auch erfolgreiche Geschäfts- und Marketingkonzepte präsentiert. Damit bietet der dip den drupa-Besuchern den unschlagbaren Vorteil, Innovationen und marktreife Anwendungen kreativer Printprodukte und Technologien in komprimierter Form zu sehen. Die Präsentationen, Panel-Diskussionen und Interviews auf der dip-Bühne sind die ideale Ergänzung zum Aussteller-Angebot. Dominierendes Thema in der gesamten Druckindustrie ist nach wie vor Prozessoptimierung und Automatisierung – das Thema, das vor allem im Fokus von CIP 4 steht, die auch 2016 wieder Kooperationspartner im dip sind. „Optimierung und Automatisierung sind nicht nur brandaktuelle Themen, sondern auch grundlegende Ziele für Druckdienstleister, die im heutigen Marktumfeld florieren möchten“, so Julie Watson, Sprecherin CIP 4. „Genau hier kommt das Job Definition Format, JDF, ins Spiel. Umgebungen mit Soft- und Hardwarekomponenten unterschiedlicher Anbieter verhilft es zu einer umfassenden Automatisierung. Die Zeit- und Materialeinsparungen – und letztlich die höheren Gewinne –, die sich damit realisieren lassen, können Besucher des drupa innovation park hautnah erleben.“ Angesichts der wachsenden Relevanz der Cloud-Integration stehen Sicherheitsaspekte verstärkt im Fokus der Druckindustrie. Hier sind smarte Lösungen – wie beispielsweise die der Essener Firma i1BOX und Aussteller im Themenpark Process Optimization & Automation – gefragt. Der wartungsfreie Miniserver bleibt innerhalb der Räumlichkeiten des Auftraggebers, bietet ein ausgefeiltes Systemkonzept und dient als Plattform für viele Anwendungen (z.B. Daten- und Auftragsmanagement, CRM, E-Mail, Groupware, Filesharing, Asset-Management), die direkt einsatzbereit konfiguriert werden. „Uns war es wichtig, ein Konzept im professionellen Serverbereich zu entwickeln, das für Endanwender bedeutet, ohne eigenen Aufwand vom ersten Tag an alle gewünschten Funktionen und Programme einsatzbereit zu nutzen“, so Geschäftsführer Roland Orlik. Die Vereinfachung von Einkaufsprozessen ist der USP der Obility GmbH aus dem badischen Eggenstein. Die online basierten Systemen bieten Druckdienstleistern und ihren Kunden gleichermaßen den Vorteil, durch die gemeinsame Nutzung von Print, Web und IT Technologien interne Geschäftsprozesse zu vereinfachen. „Wir freuen uns, dass Obility auch 2016 im dip wieder zum Herzschlag der Innovation beitragen kann“, so Frank Siegel, Geschäftsführer Obility. Das ist nur ein Aspekt, der im Themenpark Web-to-Media & E-Commerce behandelt wird. Im weiteren Fokus stehen Lösungen für Web-to-Publish bzw. Web-toPrint, E-Commerce & Shop Plattformen sowie Cloud Publishing und Web Editoren für Design/Print und HTML 5. Im Themenpark Innovations in Printing Technologies werden Schlüsseltechnologien moderner Druck- und Verfahrenstechnik sowie Anwendungen für Functional Printing, Printed Electronics, 3D-Druck, Lösungen für Prototyping, Visualisierung & Workflow vorgestellt. Ein Protagonist ist beispielsweise die modico GmbH. Papierveredelung mittels Laser, der UV-Direktdruck auf Werkstücke bis 150 mm Stärke sowie 3DPrinting stehen im Mittelpunkt des Unternehmens. Ist von innovativen Printprodukten die Rede, kommt die Sprache sehr schnell auf Lentikulardruck – das einzige Veredelungsverfahren, das die Darstellung von Bewegungsabläufen in einem Printprodukt ermöglicht. Umso erfreulicher, dass sich einer der Pioniere und Großen der Branche, DPLenticular (www.dplenticular.com), wieder im dip präsentiert. „Der drupa innovation park ist für uns eine hervorragende Möglichkeit, diese nach wie vor innovative Drucktechnik zu präsentieren und neue Zielgruppen zu erreichen“, so Daniel Pierret, Gründer und Chef der irischen Firma. Auch der Lentikular Award wird wieder auf der drupa verliehen – und zwar am 2. Juni, ab 17.00 Uhr. Die weiteren Themenparks im dip sind: Multichannel Publishing & Marketing Solutions: Hier geht es um Themen wie das Management von Cross-Media-Contents/- Assets, Web & App-Publishing, Database Publishing sowie Marketing- und Brand-ManagementSolutions. So zeigt Heidelberger Druckmaschinen Database und Multichannel Publishing für Druckereien von der zentralen Speicherung bis zur Ausgabe. Added Value in Print: Hier liegt der Fokus auf der Veredelung, Weiterentwicklung und dem zukunftsweisenden Mehrwert von Printerzeugnissen. Dies beinhaltet innovative Substrate, Neuheiten in Finishing und der Veredelung, Verpackung, Etikettendruck & Displays, Green Printing sowie Secure Printing. Ein herausragendes Beispiel hier ist die Firma Leonhard Kurz, die ein neues Verfahren zur Veredelung von Digitaldrucksachen mit Metallfarben, für holografische Effekte sowie neue Folien präsentiert. Business Models: Neben technologischen Veränderungen spielen neue Geschäftskonzepte und -modelle eine immer wichtigere Rolle. Diese werden in diesem Themenpark ebenso aufgegriffen wie strategische Kooperations- und Marketingplattformen. drupa innovation park 2016: Herzschlag der Innovationen Quality testing instruments Germany FRANK-PTI GMBH Auf der Aue 1 69488 Birkenau Tel.: +49 6201 84-0 office@frank-pti.com www.frank-pti.com

Sparkling fireworks of colors FOR LONG-LASTING IMAGES TAKE NON-IMPACT PRINTING TO THE NEXT LEVEL with Clariant’s key ingredients for state-of-the-art inkjet inks and electrophotographic toners. Our products and technical services are developed for today’s customer needs and tomorrow’s key trends. We constantly innovate to meet expectations for future technologies and application requirements, all the while ensuring sustainable resource usage and high safety standards. CLARIANT.COM/NONIMPACTPRINTING DISCOVER OUR COLOR SOLUTIONS FOR DIGITAL PRINTING AT DRUPA 2016, DÜSSELDORF 31 MAY – 10 JUNE BOOTH 3C69, HALL 3 CLA_Ad_Pigments_285x440.indd 1 09.05.16 16:15

www.habasit.com info@habasit.com Habasit Belting Solutions For all printing applications Hall 14 – Booth A47 Workfl ow Geschäftsmodelle Process Owner Cross-Media Print Zeitung Erfolg Mehrwert farbig Kreativität Lösungen manroland web STORE Automatisierung Digital Illustration Benefi t Service Visit us at drupa 31. Mai - 10. Juni 2016 Düsseldorf Halle 14 / Stand C41 manroland-web.com Enterprise Workflow meets Enterprise DAM www.dalim.com Hall 07a / E41 Product Testing Sicher ist sicher! Wir sind Ihr verlässlicher Partner bei Migrationsprüfungen und Konformitätsarbeit. DRUPA 2016 Halle 13 Stand C62 www.koti-eu.com ∙ www.kullen.de Halle 12, Stand E05 Make a colourful impression with the right brushes DIE-CUTTING Hall 11 C70 swiss die-cutting by BERHALTER www.berhalter.com Mobile cleaning Stationary equipment Laser Cleaning of anilox rolls Contact +49 6181 9680673 www.laserecoclean.de

10 HÖCHSTLEISTUNGEN DIE-CUTTING Berhalter macht den Unterschied An der Drupa wird in Düsseldorf die neueste Generation der Hochleistungs-Stanzmaschinen präsentiert, sowie zukunftsweisende Innovationen, für welche die Berhalter AG weltweit eine Pionierrolle übernimmt. Die erste Innovation, der SMARTembosser™ ist die logische Entwicklung von vorgestanzten Deckeln. SMARTembosser™ - der Name ist Programm und bedeutet die intelligente Art, partiell geprägte Deckel herzustellen. Dieses von Berhalter pantentierte System ist einzigartig und bietet fantastische Möglichkeiten für die Siegelrandprägung, Logo-Prägung sowie Rückprägung von vorgestanzten Deckeln. Der SMARTembosser™ verleiht jedem Deckel ein besonderes und zugleich hochwertiges Aussehen, gepaart mit zusätzlichen technischen Vorteilen. Mit der Anwendung Siegelrandprägen (Prägung nur im Bereich vom Siegelrand) erscheint der Deckel strahlender und die Farbkanten viel deutlicher. Erheblich kleinere und trotzdem lesbare Buchstaben können gedruckt werden, welche für die Produktplatzierung sowie für die Lebensmittelverordnung mit den benötigten Lebensmittel-Fakten wichtig sind. Nicht zuletzt kann der SMARTembosser™ für siegelrandgeprägte Deckel die Produktivität der Füll- und Siegelmaschinen enorm beeinflussen. Die Anwendungen „Logo-Prägung“ und „Rückprägung“ geben unseren Kunden die unverwechselbare Möglichkeit, unbedruckte Deckel mit Ihrem Marken-Logo, Zeichen oder Schriftzug wertsteigernd hervorzuheben. Mit Hilfe der patentierten Berhalter SMARTembosser™ Technologie können somit Deckel mit intensiven Farben gedruckt und gleichzeitig mehr Fläche für Grafiken und Produktinformationen geschaffen werden – noch nie sah ein geprägter Deckel so glänzend aus. High-Tech stanzen mit kleinem Budget Zusätzlich präsentiert Berhalter sein neues innovatives Stanzwerkzeug-Konzept für In-MouldEtiketten (IML), welches nicht nur die Vorzüge wie günstige Werkzeugkosten und kurze Lieferzeiten bietet. Das Berhalter LABEL-light™ Stanzwerkzeug ist ein patentiertes Werkzeugkonzept in Kombination mit den Vorteilen einer FlachbettStanze, wie etwa einzigartige Druckzentrierung und perfekte Handlings-Eigenschaften. Die Kosten für ein LABEL-light™ Stanzwerkzeug sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Stanzwerkzeug bis zu 70% geringer. Zudem ist sogar eine Konturkorrektur von +/- 0.5 mm der IML Etiketten möglich. Des Weiteren ist es nicht notwendig, das LABEL-light™ Werkzeug nachzuschleifen – die Schnittkomponenten können einfach vom Bediener ausgetauscht werden, um sofort die Produktion fortzusetzen. Dieses LABEL-light™ Stanzwerkzeug wurde speziell für eine kosteneffiziente Produktion von kleinen bis mittleren EtikettenMengen entwickelt. Ausdruck von Flexibilität Berhalter ist weltweit für flexible, effiziente und moderne Stanzlösungen bekannt. 56 Jahre Erfahrung und eine konsequente Produktentwicklung haben uns zu einem dynamischen Unternehmen in der Verpackungsmaterialindustrie wachsen lassen. Am Anfang zahlreicher Verpackungslösungen stehen BERHALTER Stanzsysteme. Dies gilt für flache Verpackungsdeckel wie beispielsweise Nestlé-Joghurtdeckel oder Philadelphia-Deckel für Frischkäse- Aufstrich, ebenso für tiefgezogene Aluminiumdeckel für Katzen- und Hundefutter wie jene von Sheba oder Cesar. Aber auch Papieretiketten auf Getränkeflaschen und Etiketten für IMLAnwendungen auf Kaffeebechern von Starbucks oder Lätta Margarine-Verpackungen werden auf BERHALTER Stanzsystemen für den täglichen Bedarf produziert. Unsere Systeme sind exakt auf die Produktionsbedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Dennoch ermöglicht das flexible Baukastensystem von Berhalter zu jeder Zeit eine individuelle Anpassungen an bestehenden oder neuen Produktionskonzepten. Besuchen Sie uns an der DRUPA – Halle 11C70 BERHALTER – the number one in die-cutting Embossed lids never looked so brilliant Berhalter – Switzerland's leading manufacturer of highperformance die-cutting machines – is presenting a unique technology at Drupa exclusively for embossing lids on the sealing rim area Berhalter makes the difference Berhalter will be presenting the newest generation of highperformance die-cutting machines at Drupa in Düsseldorf, along with trendsetting innovations, which Berhalter AG is pioneering worldwide. The first of these, the SMARTembosser™ is the logical evolution for pre-cut lids. As the name says, the SMARTembosser™ is a smart way to produce embossed lids. This by Berhalter patented system is unique and offers fantastic opportunities for rim-embossing, logo-embossing and de- embossing of pre-cut lids. The SMARTembosser ™ makes every lid special and gives additional technical advantages. With the application rim-embossing (embossing is done only in the sealing rim area) the lid is shining brighter and greatly enhances the clarity of color edges. It allows the printing of considerably smaller, yet readable lettering, which is important for product placement as well as for the food facts required under food regulations. Last but not least the SMARTembosser™ for rim embossed lids can influence the productivity of filling and sealing machines enormous. The application logo-embossing and de-embossing gives our customers the opportunity to produce non-printed pre-cut lids with highlighting a brand logo, sign or writing. Using the patented Berhalter SMARTembosser ™ technology, lids can be printed with intense color as well as more space for graphics and product information can be achieved – pre-cut lids never looked so brilliant. High-tech die-cutting on a low budget Berhalter is also presenting a worldwide new die-cutting tool concept for in-mold labels (IML) that offers the advantages of favourable tool cost in combination with short lead times. The Berhalter LABEL-light™ punching tool is a patented concept combining the improvements of the flat-bed die-cutting such as unique print-to-die registration and perfect handling properties. The costs for a LABEL-light™ punching tool is up to 70% lower compared to a traditional punching tool even allowing a label contour correction of +/- 0.5 mm. Further, there is no need for regrinding a LABEL-light™ tool – the cutting components can be easily exchanged by the operators in order to continue production immediately. This punching tool has been designed especially for a cost efficient production of small to medium size IML label volumes The mark of flexibility Die-cutting is a piece in the complete supply chain of a final product. But nor the less it decides significantly about success. What die-cutting solution you choose decides about appearance of the product, sustainability, quality as well as efficiency. Over the last few years, BERHALTER has reacted continuously and highly flexible to increasing market demands and has introduced a number of innovations to the market. Alongside its capacity for constant innovation, BERHALTER is synonymous with the production of efficient and customer-oriented die-cutting systems. We specialise in the manufacturing of userfriendly but high productive diecutting machines. This applies for flat packaging lids out of aluminum or polyester, such as Nestlé yoghurt lids, as well as for packaging lids with relief impressions, like Philadelphia lids for cheese spread. Deep-drawn aluminum lids as those used for pet food like Sheba or Cesar enhances the extensive range of product opportunities. But BERHALTER diecutting machines can also be used to produce paper labels, e.g. on beer bottles and labels for IML applications, such as those on Starbucks coffee cups. We have the unique possibility to supply die-cutting machines and tools according to the specific market demand. Come visit us at DRUPA, Hall 11C70! BERHALTER – the number one in die-cutting Prägen Sie Ihren Erfolg Berhalter, der führende Schweizer Hersteller von Hochleistungs-Stanzmaschinen, stellt an der Drupa erstmals die einzigartige Technologie für das Prägen von Deckeln ausschliesslich im Siegelrand aus Clariant, a world leader in specialty chemicals, contributes to value creation with innovative and sustainable solutions for customers from many industries. Our portfolio is designed to meet very specific needs with as much precision as possible. The Business Unit Pigments which is part of Clariant’s Business Area Plastics & Coatings is a leading global provider of organic pigments, pigment preparations and dyes that are used for coatings, plastics, printing, non-impact printing (NIP) and other special applications. The Business Line Non-Impact Printing, part of the Business Unit Pigments, offers a unique dedicated sales range comprising high-performance pigments, pigment preparations, dyes and charge control agents for electrophotographic toners and inkjet inks, the technologies most used in modern Non-Impact Printing (NIP). Clariant’s products are developed according to today`s customer needs and future market trends, enabling our customers to manufacture state-of-the-art inkjet inks and electrophotographic toners, and to ultimately deliver the constant innovation expected by end-users and consumers. Moreover, our technical service and our research and development are focused on addressing the key trends of our time. These include future technologies and application trends as well as sustainable use of resources in conjunction with high safety standards. One example of the sustainable use of resources is the launch of quinacridone pigments based on renewable raw materials. This concept helps to support our customers’ sustainability and differentiation efforts to demonstrate sustainability in terms of used colorants. Pigments based on renewable raw materials fulfill the high sustainability standards of Clariant and are labeled with the EcoTain® label. With these products, Clariant underlines its efforts for more sustainable production and opens a new window for the innovation of colorants in the Non-Impact Printing industry. The new Eco quinacridone pigment grades for inkjet inks and electrophotographic toners are • Toner Magenta E-ECO VP 6006 • Toner Magenta E02-ECO VP 6005 • Ink Jet Magenta E02-ECO VP 6007 A further new development is the new magenta pigment Toner Magenta F9B LV 6026 for Digital Printing. This newly developed magenta pigment based on a new azo chromophore with novel chemical constitution combines the future requirements for digital printing in a pigment system. Its color shade is significantly closer to the desired magenta than comparable magenta pigments on the market and thus avoids the need for expensive mixing. Coupled with improved tinctorial strength and chroma, it improves print quality in combination with the other primary colors. It also does not require chlorine to be bound within the structure of the molecule. Booth 3C69, Hall 3 Innovative and sustainable solutions for customers

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=