Ausgabe zur MEDICA 2019

14 D ie SMT ELEKTRONIK ist ein leistungsstarker Elektronikdienstleis- ter. Durch langjährige Praxiserfahrung entsteht eine fundierte Fachkompetenz für E²MS (Electronic Engineering and Manufacturing Services). Die Leidenschaft für komplexe Baugruppen macht die SMT ELEK- TRONIK zum Lösungspartner für Ihre anspruchsvollen elektroni- schen Aufgabenstellungen. Starke Ergebnis- und Prozessorientierung gewährleistet die wirtschaftliche Fertigung inklusive aller Neben- leistungen. Eigene Ingenieure, Elektroniker, Automatisierungs- und Feingerätetechniker entwi- ckeln, testen und fertigen elektro- nische Baugruppen, Komponenten und komplette Geräte für medizin- technische Diagnostik-, Monito- ring- und Therapiesysteme. EMS-Preflight® Nach dem Vorbild der Piloten, die vor jedem Start persönlich die Flugtauglichkeit der Maschine checken, hat das Dresdener Un- ternehmen eine Methode für die seriensichere Realisierung komple- xer Produktelektronik entwickelt. Hierbei werden die vier Schlüs- selfaktoren der seriensicheren Baugruppenfertigung schon vor Beginn des Projektes bewertet. Zur Angebotserstellung und da- mit noch vor Fertigungsstart sind Technologien, Arbeits- und Prüf- prozesse in sinnvolle Zusammen- hänge und Reihenfolgen gebracht. Eine Methode für die gesamte Wertschöpfungskette Egal in welchem Stadium sich das Projekt befindet. Die SMT ELEKTRONIK ist ein kompeten- ter Ansprechpartner. Neben der Bestückung greift die EMS-Pref- light® Methode auch schon bei der Entwicklung und bietet ferner die Möglichkeit den Fertigungs- prozess ganz nach Wunsch zu erweitern. Mit dem umfassenden Full-Service-Pakt können auch Montage, Endkonfektion, Lager und Logistik sowie Lackierung und Verguss abgebildet werden. Die Vorteile eines mittel- ständischen Unternehmens Mit 150 Mitarbeitern und ca. 80 Kunden aus Medizin, Industrie und Verkehr zählt die SMT ELEKTRONIK GmbH zu den KMU. Die schlanke Organisation des inhabergeführ- ten Unternehmens ermöglicht eine hohe Flexibilität, kurze Entschei- dungswege und ein faires Preis- Leistungs-Verhältnis. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf eine partnerschaftliche und ver- trauensvolle Zusammenarbeit mit persönlicher und vorausdenkender Kommunikation. Referenzen in der Medizintechnik • Herzunterstützungssysteme • Pulsoximeter • Blutdruckmessgeräte • OP-Tisch Steuerungen • Pflegedienst- und Rehatechnik • Miniatursensoren www.smt-elektronik.de SMT ELEKTRONIK GmbH An der Prießnitzaue 22 01328 Dresden T: +49 (0) 351/2 66 13 -260 info@smt-elektronik.de www.smt-elektronik.de COMPAMED: HALLE 8a / F29 INNOVATIONEN I m Rahmen der Compamed zeigt die im Jahr 1993 gegründete Thüringer For- schungseinrichtung aktu- elle Forschungsergebnisse. Die Entwicklung von siliziumba- sierten Mikrosensorelementen für Applikationen in Industrie, Medizin und Umwelt ist lang- jährige Kernkompetenz am CiS Forschungsinstitut. MEMS-Infrarot-Strahler für die Gasanalyse Moderne und genaue Gassenso- ren basieren auf dem NDIR-Mess- konzept, bei dem eine breitbandige Infrarotlichtquelle benötigt wird, um die gasspezifische Lichtabsorp- tion im IR zu bewerten. MEMS- Lösungen sind deutlich kleiner und schockresistenter als klassi- sche Glühwendel, was die opti- sche und mechanische Einbindung in das Sensorsystem vereinfacht. Zum anderen nehmen diese IR- Quellen signifikant weniger Leistung auf und sind deutlich schneller im Ein- und Ausschalt- verhalten. Das macht MEMS-IR- Strahler zum Mittel der Wahl so- wohl bei mobilen Sensorlösungen als auch bei stationären Anwen- dungen mit hohen Anforderun- gen, wie z.B. in der Atemgas- analyse, der Prozessmesstechnik oder der Umweltüberwachung. Das CiS Forschungsinstitut entwickelt und produziert MEMS- IR-Strahler für kundenspezifische Anwendungen. Neben verschie- denen Bauteilgrößen und Leis- tungsklassen bieten wir innova- tive Lösungen für Strahler mit erhöhter Dynamik, verbesserten Emissionseigenschaften und ho- her Lebensdauer im Einsatz. Silizium-LED-Packaging für mehr UV-Licht Moderne, halbleiterbasierte UV-LEDs schaffen Innovationsfel- der und versprechen Märkte mit hohem wirtschaftlichem Nutzen. Sie enthalten dabei kein giftiges Quecksilber, welches noch heute in der konventionellen Lampen- technologie eingesetzt wird. Sie sind viel kleiner und langlebiger als klassische UV-Lampen und widerstandsfähiger gegen Vib- rationen und Stöße, was zu we- niger Ausfällen und reduzierten Entsorgungs- und Wartungskos- ten führt. In der Medizin werden mit leistungsfähigen UV-LEDs der Nachweis von Krankheitserre- gern oder die zielgerichtete Ste- rilisation und Desinfektion von Oberflächen und Wasser flexibler, effizienter, sicherer und zuver- lässiger. Das CiS Forschungsinstitut entwickelt und fertigt hochwer- tige, hermetisch dichte Hausun- gen für LEDs. Der Bauteilträger ist dabei ein Silizumchip mit elektrischer Durchkontaktierung zur Rückseite und einer integ- rierten Schutzdiode für die sen- sible UV-LED. Ein Reflektorrah- men – ebenfalls auf Basis eines Siliziumchips – umgibt die LED und sorgt dafür, dass das seitlich abgestrahlte Licht nach vorn um- gelenkt wird. Als hermetischer Deckel wird eine planare Optik verwendet, welche das UV-Licht der so ver- packten LED zusätzlich bündelt. Die Montage dieses SMD-fähigen Multichip-Moduls läuft dabei voll- ständig auf Waferebene ab, wo- durch – trotz der hochwertigen Materialien – günstige Herstel- lungskosten erzielt werden. Die hohe thermische Leitfähigkeit des Basismaterials Silizium ermög- licht eine sehr gute Entwärmung der LED und garantiert somit eine lange Lebensdauer. Gleichzeitig bewirken Reflektor und optische Linse eine Verdreifachung des nutzbaren Lichts. Halle 8a, Stand H23: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik auf der Compamed 2019 Halle 8a, Stand F29: EMS-Preflight ® - komplexe Produktideen seriensicher imMarkt landen SPECTARIS auf der MEDICA 2019: Diese Highlights erwarten die Besucher Standort Halle 12, Stand E43 / jeden Tag spannende Infotalks am SPECTARIS-Stand TEXT: SPECTARIS - DEUTSCHER INDUSTRIEVERBAND FÜR OPTISCHE,MEDIZINISCHE UND MECHATRONISCHE TECHNOLOGIEN E.V. WERDERSCHER MARKT 15 10117 BERLIN, DE GERMANY V om 18. bis 21. Novem- ber ist die MEDICA in Düsseldorf wieder die Top-Adresse für die Me- dizinbranche. Die Medizintech- nik im Deutschen Industriever- band SPECTARIS ist in Halle 12 am Stand E 43, direkt gegenüber des MEDICA TECH FORUMs vor Ort. „Die MEDICA ist nicht nur für viele unserer Mitglieder aus der Medizintechnik der wichtigste Termin im Jahr. Die MEDICA ist auch mehr denn je die weltwei- te Leitmesse der Branche: Über 120.000 Besucher und nahezu 5300 Aussteller im vergangenen Jahr belegen die Attraktivität der Messe“, erläutert SPECTARIS- Geschäftsführer Jörg Mayer. Ein wichtiges Thema bleibt auch in diesem Jahr die verstärk- te Digitalisierung von Prozessen in der Gesundheitswirtschaft. Dieser vorherrschende Trend wird bei der MEDICA 2019 nicht nur durch die Neuheiten der Ausstel- ler thematisiert, sondern spiegelt sich auch in den Programmen der begleitenden Konferenzen und Foren. Ein besonders Highlight ist hier das MEDICA TECH FORUM, das in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfindet. SPECTA- RIS hat zusammen mit dem ZVEI wieder ein spannendes Programm zu aktuellen Themen der Branche zusammengestellt: Internationa- le Marktzugänge und regulatori- sche Anforderungen für die Me- dizinzechnik stehen hier ebenso im Fokus wie die Chancen und Herausforderungen einer digita- lisierten Gesundheitswirtschaft, Künstliche Intelligenz oder Cy- bersicherheit. Das MEDICA TECH FORUM befindet sich zentral am Übergang von Halle 12 zu Halle 13. „Die Digitalisierung ist bei der MEDICA gelebter Alltag und mehr als nur gehyptes Trendthe- ma. Bereits in den 80er Jahren präsentierte eine spezielle Son- derschau den damals noch eher skeptischen Ärzten erste Ange- bote für Praxis-EDV. Daraus ent- standen die MEDICA MEDIA und später das MEDICA HEALTH IT FORUM als Dialogplattformen – in einem zukunftsweisenden Mix aus Bühnenprogramm, Experten- diskussion und Ausstellungsbe- reich“, betont Wolfram Diener, Geschäftsführer der Messe Düs- seldorf GmbH. Auf dem SPECTARIS-Messe- stand in Halle 12 bieten sich täglich spannende Infotalks: Am Dienstag findet von 13 bis 14 Uhr ein Infotalk zum The- ma Marktzugang in China statt. Stefan Fischer vom Beratungs- unternehmen Cisema informiert die Zuhörer über die Rahmen- bedingungen, auf die es beim Erschließen des chinesischen Marktes ankommt. Von 14:30 bis 15:30 Uhr steht die euro- päische Datenbank für Medizin- technik EUDAMED im Fokus. Als Experte wird Richard Houlihan, ehemaliger technischer Mana- ger des EUDAMED-Projekts der Europäischen Kommission, alle Fragen rund um die Datenbank beantworten. Am Mittwoch und Dienstag von jeweils 16 bis 17 Uhr referiert Robert Gebhardt von Roger MedTech Contracting über Fachkräftegewinnung in der Medizintechnikindustrie. An allen vier Messetagen lädt EZ- Scout Dr. Franz von Roenne zur Sprechstunde, um über Möglich- keiten von Public Private Part- nerships in Entwicklungs- und Schwellenländern umfassend zu informieren. SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für optische,medizinische und me- chatronische Technologien e.V. SPECTARIS ist der Deutsche In- dustrieverband für Optik, Photo- nik, Analysen- und Medizintech- nik mit Sitz in Berlin. Der Verband vertritt 400 über- wiegend mittelständisch ge- prägte deutsche Unternehmen. Die Branchen Consumer Optics, Photonik, Medizintechnik so- wie Analysen- und Labortechnik erzielten im Jahr 2018 einen Gesamtumsatz von knapp 72 Milliarden Euro, die Medizintech- nik alleine rund 30. Mrd. Euro, und beschäftigten rund 316.000 Menschen, davon ca. 140.000 in der Medizintechnikindustrie.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=