Ausgabe zur MOTEK & BONDEXPO 2019
8 MESSENEUHEITEN UNI VERSELLE GREI FKI SSEN Für d ie Fl exibil isierung von Produktion & Logistik Smart, Soft & Strong Hal le 7 Stand 7226 FORM HAND Automation GmbH www.formhand.de ® Entdecken Sie neue Lösungen! Halle 3 / Stand 3501 www.fm-systeme.com Suchen Sie intelligente Systemlösungen bei der Arbeitsplatzgestaltung? Möchten Sie Ihre Ablauforganisation perfektionieren umRessourcenverschwendung zu vermeiden? ... und wieder gut gelöst: Ergonomische Arbeitsplätze mit System Halle 3 / Stand 3501 Die Lösung nden Sie hier. S marter. Faster. Easy. Bei der Einführung von SETA- GO® 2018 waren das die wichtigsten Merkmale. Es ging darum, den Produkti- onsverantwortlichen die Angst vor komplizierter Programmierung zu nehmen und zu zeigen wie ein- fach ein Montageleitsystem ins- talliert werden kann. Pick2Light- Systeme werden in immer mehr produzierenden Unternehmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden eingesetzt. Bei hoher Varianten- vielfalt können mit solch einem System, Fehler in der Produktion vermieden werden. Montageanleitungen können nun anhand eines QR-Codes ge- scannt und gestartet werden. Über WLAN kann die Anleitung sogar direkt auf den Arbeitsplatz übertragen oder wenn nötig an- gepasst werden. Zur visuellen Unterstützung ist es jetzt auch möglich, Bilder des Montage- schrittes mit dem Smartphone direkt in die Arbeitsanweisung hochzuladen. So einfach konnte das Verständnis für einen be- stimmten Vorgang noch nie ge- steigert werden. Umständliches Datenhandling ist nicht mehr erforderlich. Mit einfachen Schritten können Informationen aus dem ERP-Sys- tem zum Produkt weiterverwendet werden, um die Montageanlei- tung zu erstellen. Durch Anbin- dung von Sensoren und anderen Weiterschaltbedingungen wird sichergestellt, dass sämtliche Ar- beitsschritte korrekt durchgeführt werden. SETAGO® kann auch zur Kom- missionierung von Produktionsan- lagen verwendet werden. Informationen unter: www.setago.ch Halle 4, Stand 4430 SETAGO-Pick2Lightmit neuenAdd-ons B eim 3D-Druck werden Objekte schichtweise aus Partikeln aufge- baut. Man spricht hier- bei von additiven Verfahren. Dies bedeutet eine Umkehr her- kömmlicher Methoden, die in der Regel mit der Abtragung von Ma- terial, zum Beispiel in Form von Spänen einhergehen. Durch den schichtweisen Aufbau der Teile ergeben sich völlig neue Mög- lichkeiten der Gestaltung. Innere Wabenstrukturen, veränderliche Wandstärken und sogar ein Mix in der Beschaffenheit des Materials sind möglich und helfen dabei, noch filigraner und leichter zu werden. Um aus 3D-gedruckten Bautei- len belastbare Präzisionslager zu machen, wird das Franke Draht- wälzlager in die Lagerschalen in- tegriert. Bei Drahtwälzlagern wird die Leistungsfähigkeit des Lagers nur zu einem sehr geringen Teil von der umschließenden Konstruk- tion beeinflusst. Sämtliche Belas- tungen werden von den Laufringen der Drahtwälzlager aufgenommen. Beschaffenheit und Material der umschließenden Konstruktion sind frei wählbar. Das Funktionsprinzip von Franke Drahtwälzlagern wird hier anschauliche erklärt: https:// youtu.be/GMTSRTTpW3s. Drahtwälzlager sind somit ideal für 3D-Komponenten geeignet. Die Vorteile von 3D-Druck-Leichtbau- lagern zusammengefasst lauten: • Äußerst geringes Gewicht • Kompakte Bauform • Hohe Belastbarkeit aus allen Richtungen durch das integrierte 4-Punkt- Drahtwälzlager • Kundenspezifisches Design • Kugelkranzdurchmesser 80 – 300 mm • Losgröße 1 möglich • Schnelle Verfügbarkeit Halle 4, Stand 4414 3D-Druck revolutioniert die Herstellung von Leichtbaulagern Franke Innovativ: Leichtbaulager aus 3D-Druck Halle: 4 / 4414 Gekonnter Leichtbau ist die Kunst, überall dort Material wegzulassen, wo es nicht gebraucht wird. 3D-Druck-Verfahren erlauben den Verzicht auf überschüssiges Material nicht nur an der äußeren Geometrie sondern auch tief im Inneren eines Werkstücks.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=