Ausgabe zur TRANSPORT LOGISTIC 2019

16 INNOVATIONEN A uf der diesjährigen transport logistic 2019 präsentiert ZAGRO Bahn- und B a u m a s c h i n e n GmbH ihre Highlights auf dem großen Stand im Freigelände 703/3. Messebesucher können sich einen persönlichen Eindruck von den ausgestellten Zwei- wegefahrzeugen verschaffen: ZAGRO E -MAXI VARIO Elektroran- gierer, Rangierfahrzeug Unimog U 423 und TERBERG/ZAGRO Ran- gierer. ZAGRO bietet mit ihrer E- MAXI Serie eine breite Produktpalette von Elektrorangierern für 100 bis 2000 Tonnen Anhängelast. Durch variable Bausteine kann für nahezu jeden Bedarfsfall das passende Gerät konfiguriert werden. Unterschiedliche Batte- riekapazitäten von 320 bis 2000 Ah, verschiedene Kuppelsysteme mit Höhenverstellung, Waggon- bremsanlage, variable Schie- nenspurweiten von 1000 bis 1676 mm und vieles mehr sind mit dem gleichen Grundchassis realisierbar. Der auf der Messe demonstrierte ZAGRO E- MAXI VARIO ist mit einer Waggonbremsanlage ausgestattet und für Anhängelast bis 850 Ton- nen ausgelegt. Dank patentierter Allradlenkung ist das Manövrieren und Wenden auf engstem Raum möglich. Die sichere und einfache Bedienung über Funkfernsteue- rung schafft ein zügiges und den- noch entspanntes Arbeiten im Ein- Mann-Betrieb. Ausgezeichnet mit dem Partner- schaftslevel Mercedes-Benz Uni- mog ExpertPartner, rüstete ZAGRO den ausgestellten Unimog U 423 zu einem Zweiwegefahrzeug für Anhängelast bis 800 Tonnen aus. Das Fahrzeug verfügt über Wag- gonbremsanlage, Signallicht- und Warnanlage (EBO), Funkfernsteue- rung auf der Schiene, Sicherheits- fahrschaltung, Safety Steuerung gemäß EN 50128, automatische Kuppelstange mit Dämpfung für UIC-Kuppelsystem und pneuma- tische Trittplattformen. Der Ran- gierer wurde nach § 32 Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO) abgenommen und somit zum Ein- satz auf öffentlichem Schienen- netz zugelassen. Der TERBERG/ZAGRO Rangierer wurde auf dem Basisfahrzeug TER- BERG RR282 6x4 entwickelt und für maximale Anhängelast bis 2800 Ton- nen konzipiert. Das Fahrzeug ist mit ZAGRO Schienenführung für Schienen- spurweite von 1435 mm ausgerüstet. Das schwere Zweiwegefahrzeug begeistert durch seine Wendigkeit und Zugkraftstärke. Auch hier ist die EBO Zulassung vorhanden. Seit 50 Jahren steht der Name ZAGRO für zuverlässige Rangier- und Zweiwegetechnik. Die Flexi- bilität und Wirtschaftlichkeit der Zweiwegefahrzeuge beruhen auf dem wechselweisen Einsatz auf Straße und Schiene. Ob Kleinrangierer oder schweres Rangierfahrzeug – für Anhängelas- ten bis 2800 Tonnen bietet ZAGRO für jede Rangieraufgabe die opti- male Lösung. Auch Arbeitsfahrzeu- ge für verschiedene Arbeiten an der Schieneninfrastruktur werden nach Kundenwunsch konzipiert. ZAGRO Zweiwegefahrzeuge sind bei der Bahn, in Verkehrsbetrie- ben, in der Industrie und in Häfen weltweit tätig. Wir freuen uns auf dem Freigelände Stand FGL. 703/3 auf Ihren Besuch. Weitere Informationen: www.zagro.de Freigelände, Stand FGL. 703/3 ZAGRO – Vorreiter in der Zweiwegetechnik A uf der transport logi- stic 2019, Stand 620, Halle A3, zeigt der Re- gensburger Hersteller Dallmeier ein breites Portfolio an Lösungen für Kunden aus der Stückgut-Logistik. Auch größte Logistik-Konzerne gehören zum Kundenkreis des Unterneh- mens. Dallmeier blickt auf über 35 Jahre Erfahrung in der Entwick- lung von Kameras, Aufzeich- nungssystemen und Software zurück. Lösungen für Logis- tikkunden bilden dabei einen Schwerpunkt der Unternehmens- strategie. Das Portfolio umfasst Systeme für Objektsicherung, Ein- und Ausfahrtsbereiche, Schadenmanagement, Yard-Ma- nagement sowie für die Echtzeit- Ortung von Packstücken bis hin zur automatischen Volumenbe- rechnung. Ganz neu ist zudem die Kooperation mit dem SAP- Integrator T.CON. „Ihr ERP lernt sehen“ Die Kooperation von Dallmei- er und T.CON bietet derzeit zwei Lösungen für den Bereich Supply Chain: Die „Digitale Pforte“ auto- matisiert Fahrzeug-Registrierung und Rollkartenmanagement auf Basis von SAP Fiori. Das System erkennt Fahrzeug- und Gefahr- stoffklassen, Kennzeichen und ID-Nummern. Je nach Anforderung lässt sich das System in Yard Ma- nagement und Gefahrstoffhandling integrieren. Dabei ist eine direkte Integration in SAP TM bzw. LE- TRA (ECC 6.0) sichergestellt. Die Lösung „Packstückvermessung“ ermöglicht die automatische Ver- messung und Verwiegung von Frachtgütern durch Videosysteme und Funk-Wiegegabeln sowie die Integration der Daten in SAP (E) WM. Die Vorteile reichen von opti- maler Ausnutzung der Ladekapazi- täten über Plausibilitätsprüfungen bis hin zu abgestimmten Ein- und Auslagerstrategien. „Smart Perimeter“ durch KI Beim Objektschutz kombiniert Dallmeier die patentierte Pano- mera® Kameratechnologie mit einer zweistufigen, KI-basierten Objektklassifizierung. Dadurch können Kunden ihre Fehlalar- me auf nahezu Null verringern. Gleichzeitig fungieren die Kame- ras als Detektions- und Verifika- tionssysteme, wodurch insgesamt weniger Systeme für eine Perime- terabsicherung benötigt werden. Von der Echtzeitortung bis zur Verbesserung der Taktzeiten Die Kombination der Dallmeier Videotechnik mit modularer Pro- zessmanagement-Software sowie Sensorik bietet Logistikern eine ganze Reihe von Lösungen, wie z. B. Systeme zur Echtzeitortung von Packstücken, mit denen das Prob- lem der verstellten oder verlorenen Packstücke gelöst ist, das bei vielen mittelständischen Unternehmen 5–10% aller Packstücke pro Tag betrifft. Mit dem Dallmeier-System ist die Position jedes Packstücks vom Wareneingang bis zum Waren- ausgang zu jedem Zeitpunkt dezi- metergenau bekannt. Ein ähnliches System ermöglicht eine ununter- brochene Packstückverfolgung und datenschutzkonforme Dieb- stahlaufklärung. Weitere Lösungen am Dallmeier-Stand beschäftigen sich mit einem verbesserten Yard Management und einer optimierten Fahrzeugsteuerung, z. B. durch das Anzeigen von Ladeständen, auto- matischer Torzuweisung und opti- miertem Schadenmanagement. Vom KI-basierten Perimeterschutz bis zur Echtzeit-Ortung in der Intralogistik: Dallmeier zeigt Zusammenspiel von moderner Videotechnik und Datenmanagement Dallmeier bietet integrierte Video- und Softwarelösungen für wesentliche Bereiche im Logistikbetrieb Halle A3 Stand 620

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=