Ausgabe zur CONTROL 2019
8 MESSE NEWS P roduktions- oder Werk- stattleiter kennen das Dilemma: Die Oberflä- chen-Parameter eines Werkstücks müssen kurzfristig und schnell gemessen wer- den – und der Messraum ist zu weit weg und/oder belegt. Für diesen Zweck hat ACCRETECH seine tragbaren Oberflächen- messgeräte der bewährten Pro- duktreihe HANDYSURF weiter- entwickelt. Sie werden auf der Control 2019 in Stuttgart erst- mals präsentiert. „Die Messtechnik ist oft der Engpass in der Fertigung. Mit den mobilen HANDYSURF+ Ge- räten für prozessbegleitende Oberflächenmessungen lässt sich dieser auflösen. Damit können Unternehmen schnell und effi- zient außerhalb des Feinmess- raums messen“, sagt Jürgen Horst, Head of Product Manage- ment bei ACCRETECH. Mit den HANDYSURF+ Geräten kommt das Messgerät zum Werk- stück – und liefert dennoch sehr präzise Messergebnisse: Es verfügt über eine Auflösung von 0,0007 µm über die gesamte Messskala der Z-Achse, die von -210 µm bis + 160 µm reicht. Damit deckt das Gerät den weitesten Messbereich seiner Klasse ab. Vorteil für den Produktionsleiter: jeder kann das Gerät bedienen Die Bedienung der HANDYSURF+ Geräte ist denkbar einfach gehal- ten. So ist die Menüführung des Displays weitgehend selbster- klärend, damit jeder Mitarbeiter in der Produktion auch ohne Messtechnikkenntnisse gängige Oberflächenparameter überprü- fen kann – ein weiterer Vorteil für Produktionsleiter. Bedienen lassen sich die Geräte über eine Tastatur, die im rauen Produkti- onsumfeld auch öligen Fingern widersteht. Die grafische Darstel- lung der Software hat ACCRETECH ebenfalls verbessert. So kann der Werker mit der I.O./N.I.O.-An- zeige auf einen Blick erkennen, ob die gemessenen Oberflächen- parameter innerhalb oder au- ßerhalb der definierten Toleranz liegen. Flexibel einsetzbar für viele unterschiedliche Messaufgaben In Produktion und Werkstatt punkten die HANDYSURF+ Geräte zudem durch ihre hohe Flexibi- lität: Das Standardgerät HANDY- SURF+ 35 lässt sich überall ein- setzen – vertikal, horizontal oder über Kopf. Nur die Vorschubein- heit muss abgesetzt werden. Mit dem HANDYSURF+ 45 hinge- gen sind selbst seitliche Messbe- wegungen (für die Querabtastung) möglich. Außerdem steht mit dem HANDYSURF+ 40 ein Messgerät zur Verfügung, das durch seine Rück- zugsfunktion den Tastarm anhebt und somit Tastarm und Werkstück vor Beschädigungen schützt. Insgesamt 28 Oberflächen-Para- meter lassen sich mit den neuen portablen Geräten messen; dabei werden alle gängigen Standards abgedeckt. Dadurch sind die Gerä- te von einer Vielzahl von Branchen anwendbar vom Maschinenbau über Automotive sowie Luft- und Raumfahrt bis hin zur kunststoff- verarbeitenden Industrie. Durch einen sehr attraktiven Einstiegspreis lassen sich mit den HANDYSURF+ Geräten mobile Oberflächenmessungen auch bei einem kleinen Budget realisieren. ACCRETECH auf der Control: Halle 7, Stand 7102 Über ACCRETECH ACCRETECH wurde 1949 in To- kyo gegründet und ist heute welt- weit einer der führenden Anbieter von Produkten für die Industriel- le Messtechnik und modernstem Equipment für die Halbleiterin- dustrie. Auf dem europäischen Markt ist ACCRETECH seit 1989 fest etabliert und verfügt über ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetzwerk. ACCRETECH (Europe) GmbH Landsberger Str. 396 81241 München Weitere Informationen unter: www.accretech.eu Halle 7, Stand 7102 Wenn das Messgerät zumWerkstück kommt Neue tragbare Oberflächenmessgeräte HANDYSURF+ von ACCRETECH für den Einsatz in der Fertigung Control 2019 - QS-Innovationen im neuen Format Thematische Strukturierung mit den Schwerpunkten: Industrielle Bildverarbeitung, QS-Komponenten und -Systeme, QS-Software und -Services TEXT & BILD: P. E. SCHALL GMBH & CO. KG GUSTAV-WERNER-STRASSE 6 72636 FRICKENHAUSEN D igitalisierte und ver- netzte QS-Systeme boomen! Allen voran wartet die industri- elle Bildverarbeitung (IBV) mit rekordverdächtigen Wachs- tumsraten auf. Aber nicht nur IBV und die Komponenten dafür, sondern auch Indust- rie-4.0-fähige Messtechnik, Sensorik, QS-Software und vieles mehr präsentiert die Control 2019 – Internationale Fachmesse für Qualitätssiche- rung vom 7. bis 10. Mai 2019 auf der Landesmesse Stutt- gart. Halle 8 bringt Systeme, Software und Services zusam- men Die Erweiterung der Control durch die Halle 8 bietet für den Messeveranstalter P.E. Schall GmbH & Co. KG die einmalige Chance, die QS-Messe für Aus- steller und Fachbesucher the- matisch in Kompetenz-Blöcke zu strukturieren. Die Halle 8 wird künftig die zentrale Plattform für QS-Systeme, QS-Software und QS-Services. Zudem bietet der erhebliche Flächenzuwachs für die Control die Möglichkeit, die seit langem bestehenden Wünsche vieler Aussteller nach größeren Messeständen zu erfül- len. Besucher können sich zu- künftig einfach und übersicht- lich per Kompaktformat über die entsprechenden Produkt- und Leistungsangebote von bis zu 80 bis 100 Herstellern und An- bietern informieren. Mit dieser Strukturierung folgt die Control den wachsenden Anforderungen an den QS-Markt, der sich u.a. durch die Digitalisierung und den Zwang zur durchgängigen Vernetzung dramatisch im Wan- del befindet. IBV zeigt Voranschreiten der Vernetzung in der Praxis Dieser Wandel zeigt sich auch am stark wachsenden Segment IBV industrielle Bildverarbei- tung und Vision-Systeme: „In den letzten zehn Jahren hat sich der Umsatz der deutschen Bildverarbeitungsindustrie ver- doppelt. Zwischen 2013 und 2017 ist die Branche durch- schnittlich um 13 Prozent pro Jahr gewachsen, letztes Jahr allein in Höhe von nahezu 18 Prozent.“, so der Wortlaut der aktuellen Pressemitteilung des VDMA Fachabteilung industrielle Bildverarbeitung. Für 2018 rechnet der VDMA nach neuesten Umfragen damit, dass das Rekordniveau von 2,6 Milliarden Euro gehalten wird. Der Grund: Elektronik- und Automobilindustrie sind aus gu- ten Gründen investitionsfreudig wie nie. Trotz aller Herausfor- derungen, bezüglich Handels- bestimmungen und Fachkräfte- mangel, sei die Stimmung in der Branche gut und der Wachstum- strend werde sich fortsetzen, so der VDMA IBV. Bildverarbeitung bleibt Trendthema Nummer Eins Die Bildverarbeitung ist in der Produktion wichtiger denn je. Ständig ergeben sich neue Anwendungsfelder sowohl im industriellen Alltag wie in der Mobilität z. B. bei autonomen Fahrzeugen für die Intralogistik wie im Güter- und Personenver- kehr. Zudem substituieren ver- feinerte IBV- und Vision-Syste- me so manche konventionellen Mess- und Prüfeinrichtungen. IBV- und Vision-Systeme, wie sie auf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung präsentiert werden, sind im ständigen Ein- satz für verbesserte Qualität, höhere Zuverlässigkeit und mehr Sicherheit. Stichworte dazu sind: Embed- ded Vision und Deep Learning. Global anerkannte Experten sind sich einig, dass die Bild- verarbeitung die Schlüsseltech- nologie für die Automatisierung weltweit darstellt. Produktions- und Montagemaschinen können dank vernetzter Sensorik, mo- derner Vision-Systeme und IBV in Echtzeit-Prozessdaten erfas- sen und verarbeiten. Das führt zu noch höherer Produktquali- tät, verbesserter Produktivität und mehr Wettbewerbsfähigkeit. Die industrielle Bildverarbei- tung und die dazu gehörenden Komponenten sind bereits seit vielen Jahren im Portfolio der Control. Neue Branchen und Smart Factory Mit der 33. Control begeben sich Hersteller, Anwender und Fachbesucher aus aller Welt auf den Weg zur Smart Factory. Industrie 4.0-fähige Systeme gehören deshalb ebenso zum Angebots-Portfolio wie moderne Mess- und Prüfsysteme. Um aus der Datenflut den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sind flexible Sys- temlösungen wie Qualitäts- da t en -Management s y s t eme, prozessbegleitende und integ- rationsfähige QS-Produkte und -Leistungen in alle QS-Prozesse einzubeziehen, die an der Con- trol in ihrem praktischen Umfeld präsentiert werden: Mechatroni- sche Messgeräte oder 3D-Mess- technik, Mikro- und Endoskopie oder Bildverarbeitungs- und Vision-Systeme, manuelle Prüf- lings-/Einzelteil-Handhabung oder robotergestützte Serien- prüfung. Aussteller haben auf der Con- trol die Gelegenheit, sich im internationalen Umfeld einer fokussierten Zielgruppe zu prä- sentieren, weshalb viele Markt- und Technologie-Führer die Welt-Leitmesse nutzen, um ihre Neuheiten dem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzYxOTg=