Skip to main content

TRANSPORT LOGISTIC 2025: RheinCargo verbindet clever alle Wege

By April 10, 2025April 17th, 2025ANZEIGE, TRANSPORT LOGISTIC

Auf der Schiene, auf dem Wasser und im Hafen: Die RheinCargo GmbH & Co KG (RC) steht für Logistik aus einer Hand. Der Dienstleister aus dem Rheinland zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Hafen- und Schienenlogistik aus. RC bietet den Kunden maßgeschneiderte Angebote über alle Verkehrsträger hinweg. Für jede Anforderung finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das passende Konzept. Perfekt zugeschnitten und intelligent kombiniert.

Das Unternehmen ist relativ jung, aber tief im Rheinland verwurzelt. Es wurde 2012 als Joint Venture der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) und der Neuss Düsseldorfer Häfen (NDH) gegründet. Seitdem betreibt RheinCargo sechs öffentliche Rheinhäfen in Düsseldorf, Köln und Neuss. Mit 101 eigenen Lokomotiven und 700 Waggons unterhält der Logistiker zudem eine der größten privaten Güterbahnen Deutschlands. Derzeit beschäftigt RheinCargo über alle Bereiche hinweg insgesamt rund 750 Mitarbeitende.

Das schlüssige Erfolgsrezept der RheinCargo für Deutschland und das angrenzende Europa beinhaltet die clevere Kombination von Hafen- und Eisenbahnservices. Die RC-Experten stehen für moderne und umweltfreundliche Logistiklösungen mit dem Fokus auf die beiden nachhaltigen Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße. Im Jahr 2024 wurden an den drei Hafenstandorten insgesamt rund 18 Millionen Tonnen unterschiedlichster Güter umgeschlagen, davon 12,9 Mio. Tonnen wasserseitig. Das Transportvolumen der Güterbahn lag im selben Jahr bei rund 18,6 Mio. t Fracht.

Ob Baustoffe und Recyclingmaterialien, Container oder Automobile, Mineralöl und Chemieprodukte, Eisen und Stahl, Kohle und Erze: RheinCargo hat für jede Branche das passende Angebot – auch kurzfristig! Die qualifizierten Mitarbeitenden verstehen sich als moderne Dienstleister, die als Partner der verladenden Wirtschaft und der Industrie individuelle Konzepte entwickeln. Durch die Kombination von Häfen, Schifffahrt, Schiene und Straße entstehen so leistungsfähige Transportketten.

Mit den sechs Häfen am Rhein in Düsseldorf, Köln und Neuss betreibt RheinCargo einen der größten Binnenhafenstandorte Europas. Von sechs trimodalen Container-Terminals und zahlreichen Massengut-Terminals können viele Regionen des Kontinents per Bahn und Schiff direkt erreicht werden. Die 48 Krananlagen garantieren einen termingerechten und reibungslosen Ablauf der Logistikketten.

Auf der Schiene bedient RheinCargo ein internationales Eisenbahn-Netzwerk mit Direktverbindungen beispielsweise nach Österreich, Polen, in die Schweiz, nach Italien und in die Benelux-Länder. Mit dem modernen Bahnfuhrpark werden nationale und internationale Gütertransport-Konzepte realisiert. Dabei steht der ökologische Ansatz mit im Vordergrund: Sämtliche E-Loks werden mit Grünstrom betrieben. Auf Strecken mit und ohne Fahrdraht werden vermehrt Hybridfahrzeuge für die Traktion eingesetzt, um so unnötige Dieselfahrten zu vermeiden.

Im Bereich der Hafen- und Umschlagsaktivitäten profitieren die Kunden neben dem Infrastruktur- und Immobilienmanagement von maßgeschneiderten Logistikkonzepten inklusive Vor- und Nachlauf. Neben kompletten Logistikketten werden auch weitergehende Dienstleistungen wie Lagerung, Befüllung oder Just-in-Time-Konzepte angeboten. Individuelle Pakete für Anschlussverkehre, Programmverkehre für Ganzzüge, Waggonmanagement und weitere Zusatzleistungen gehören zum Angebot.

2019 hat die RheinCargo zudem den Unternehmensbereich „Werks- und Industriebahnen“ gegründet. Für Industrieunternehmen wie den weltgrößten Stahlkonzern sowie renommierte international agierende Mineralöl- und Chemieunternehmen organisiert die RC an verschiedenen Standorten die Warenströme und Rangiertätigkeiten. Die professionelle Abwicklung der Verkehre trägt maßgeblich zu einer Produktionsoptimierung und Kostensenkung der Kunden bei. Im Werksverkehr setzt RheinCargo auf ganzheitliche Lösungen mit dem Ziel, stets für eine lückenlose Prozesskette bei der industriellen Produktion zu sorgen – eine Dienstleistung im effizienten Schichtbetrieb, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.

Mit ihrer nachhaltigen Ausrichtung und dem Fokus auf umweltfreundliche Transportlösungen stellt sich die RheinCargo den aktuellen Herausforderungen der Kunden. Die umfassenden Dienstleistungen positionieren sie als flexiblen Partner von Wirtschaft und Industrie. Die Effizienz der Transportketten kommt nicht nur den Unternehmen, sondern auch der Umwelt zugute.

RheinCargo legt großen Wert darauf, sich dem sich ständig wandelnden Markt anzupassen, um den jeweiligen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. So wurde mit Beginn des Jahres 2024 eine neue Organisationsstruktur im Unternehmen eingeführt. Die bisher parallel operierenden Hafenbereiche Köln (vorher Süd) sowie Neuss und Düsseldorf (vorher Nord) wurden zu einer gemeinsamen Business Unit zusammengefasst. Gleichzeitig wurden im Schienenbereich drei eigenständige Einheiten Fernverkehr, Regionalverkehr und Werksverkehr geschaffen, in denen seitdem Vertrieb und Betrieb gemeinsam agieren. Kontinuierliche Entwicklungen wie dieser Umbau unterstreichen den Anspruch von RheinCargo, sich flexibel auf alle Anforderungen der Kunden einzustellen.