Skip to main content

THE SMARTER E EUROPE 2025: Solar Promotion GmbH – So gelingt die erneuerbare Energieversorgung 24/7


Erneuerbare Energien erleben ein beispielloses Wachstum. Laut IEA wird der jährliche weltweite Zubau ab 2030 fast 940 Gigawatt (GW) erreichen, wobei Solarenergie eine tragende Rolle spielt. Jedoch erfordert die volle Ausnutzung der erneuerbaren Stromerzeugung zunehmend Flexibilität, digitalisierte Stromnetze sowie systemintegrierende Elemente wie Batteriespeicher.

Auch Europa setzt auf die Erneuerbaren, insbesondere auf die Kraft der Sonne. Eine aktuelle Studie von SolarPower Europe zeigt, dass 2024 mit einem Rekordzubau von 65,5 GW neuer Photovoltaik (PV)-Kapazität ein Meilenstein erreicht wurde. Bis 2030 soll die installierte Kapazität in Europa auf 816 GW ansteigen – eine Verdreifachung innerhalb von nur sechs Jahren. Deutschland nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein: Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurde 2024 die Marke von 100 GW kumulierter PV-Kapazität überschritten, was etwa 14 Prozent des nationalen Stromverbrauchs deckte.

Herausforderungen und Systemwechsel
Die Energiewende bringt auch Herausforderungen mit sich. Netzengpässe, unzureichende Elektrifizierung bei Wärme und Verkehr sowie die Diskrepanz von Erzeugungsprofilen und dem Verbrauch. Digitalisierung, Flexibilisierung und Speicherintegration sind entscheidend, um ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem basierend auf erneuerbaren Energien zu schaffen. Hybridkraftwerke und Batteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie Netzstabilität gewährleisten, Erträge optimieren und flexible Kapazitäten bereitstellen.

In diesem Zuge wachsen Speichertechnologien rasant: Laut einer Erhebung von BloombergNEF wuchs der globale Markt im Jahr 2024 um 76 Prozent auf 69 GW. Großspeicher agieren als „virtuelle Übertragungsleitungen“, stabilisieren Netze und übernehmen Netzstabilitätsdienste. Mit KI-gesteuerten Softwaresystemen wird die Effizienz dieser Speicher weiter optimiert.

Flexibilität als Schlüssel
Flexibilität rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Energiewende. Verbraucher können Strom einspeisen oder ihren Verbrauch anpassen, um Netzengpässe zu vermeiden. Besonders bidirektionales Laden mit der V2G-Technologie birgt großes Potenzial: E-Autos fungieren als mobile Stromspeicher, die Energie zwischenspeichern und bei Bedarf ins Netz zurückspeisen. Laut E.on kann ein E-Auto elf Haushalte versorgen. Die Fraunhofer-Institute sehen jährliche Einsparungen von bis zu 22 Milliarden Euro in der EU und einen Rückgang des Bedarfs an stationären Speichern um bis zu 92 Prozent.

The smarter E Europe 2025
The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, bringt mehr als 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen. Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe.

Highlights in diesem Jahr sind die Sonderschau zum bidirektionalen Laden, die Verleihung des The smarter E AWARDs, die Start-Up Area, auf der sich junge Unternehmen auf 4.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren können, und die Konferenzen von The smarter E Europe.

Auf den Konferenzen von The smarter E Europe präsentieren führende Experten die neuesten technologischen Entwicklungen, innovative Anwendungen und entscheidende Markttrends für eine nachhaltige Energiewelt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in den Bereichen Photovoltaik, Speichertechnologie, Elektromobilität und Smart Grids auf den neuesten Stand zu bringen. Die vier Fachkonferenzen – Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference – finden am 6. und 7. Mai 2025 im International Congress Center der Messe München (ICM) statt. Mit nur einem Ticket können Sie alle vier Konferenzen besuchen.

The smarter E Europe findet in diesem Jahr vom 7.–9. Mai 2025 auf der Messe München statt – seien Sie auch mit dabei und gestalten Sie die Energiezukunft mit!

Englisch Version:

How to achieve a renewable 24/7 energy supply

Renewable energies are experiencing unprecedented growth. According to the IEA, nearly 940 gigawatts (GW) will be deployed worldwide each year by 2030, with solar energy playing a key role. However, the full use of renewable power generation will require an increasing degree of flexibility, digital power grids and system-integrated elements, such as battery storage systems.
Europe is also embracing renewables, especially solar power. A recent study by SolarPower Europe shows that the expansion of photovoltaics (PV) capacity has reached a milestone in 2024, with a record 65.5 GW installed. By 2030, Europe’s installed capacity is set to increase to 816 GW – tripling today’s capacity in just six years. And Germany is leading the way: According to the German Solar Association (BSW-Solar), its cumulated PV capacity exceeded the 100 GW mark in 2024, covering around 14 percent of the country’s electricity consumption.

Challenges and system change
The energy transition is not without its challenges: Grid congestion, insufficient electrification of heating and transportation, and discrepancy between generation profiles and consumption. Digitalization, flexibilization and storage integration are key to creating a stable, sustainable energy system based on renewable sources of energy. Hybrid power plants and battery storage systems play a key role as they ensure grid stability, optimize yields, and provide flexible capacities.
As a result, storage technologies are seeing rapid growth: According to a BloombergNEF survey, the global market grew by 76 percent in 2024, reaching 69 GW. Large-scale storage systems act as “virtual transmission lines” that stabilize grids and provide grid stability services, with AI-driven software systems optimizing their efficiency.

Flexibility as key
Flexibility is increasingly moving into the spotlight of the energy transition. Consumers can feed in electricity or adjust their consumption to prevent grid congestions. Especially bidirectional charging using V2G technology has great potential: E-cars double as mobile electricity storage systems, storing energy until it is needed and fed back into the grid. According to E.on, one electric car is able to supply eleven households. The Fraunhofer institutes expect annual savings of up to 22 billion euros within the European Union, and a drop in demand for stationary storage devices by up to 92 percent.

The smarter E Europe 2025
The smarter E Europe, Europe’s largest alliance of exhibitions for the energy industry, brings together more than 3,000 exhibitors and over 110,000 visitors. The aim is to create a future-oriented energy world by shining a spotlight on renewable energies, decentralization and digitalization as well as cross-industry solutions from the electricity, heat and transport sectors for a sustainable 24/7 energy supply. The smarter E Europe brings together the four exhibitions Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe and EM-Power Europe.

This year’s highlights include the special exhibit on bidirectional charging, the presentation of The smarter E AWARD, the Start-up Area, where young companies will have 4,000 square meters of exhibition space to present themselves, as well as all The smarter E Europe conferences.

Here, leading experts will be presenting the latest technological developments, innovative applications and key market trends for a sustainable energy world. Seize the opportunity to update your knowledge about photovoltaics, storage technology, electromobility and smart grids. The four specialist conferences – Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference and EM-Power Europe Conference – will take place at the International Congress Center München ICM from May 6–7, 2025. One ticket grants you access to all four conferences.

This year’s The smarter E Europe will be held from May 7–9, 2025 at Messe München. Be part of it and help us shape the energy future!